PNY: neue Profi-GPUs - Nvidia RTX A4000 und RTX A5000
Die RT Cores der zweiten Generation beider GPUs implementieren dabei verbessertes Echtzeit-Raytracing. Die Tensor Cores der dritten Generation bieten KI-beschleunigte Berechnungen mit einer teils deutlichen Leistungssteigerung. So beschleunigen sie etwa FP32-CAE-Simulationen und erweitern die Berechnunge für KI-erweiterten Anwendungen, die auf eine GPU-Beschleunigung setzen. Die Nvidia RTX A5000 bietet dabei 64 RT Cores der zweiten Generation, 256 Tensor Cores der dritten Generation und 8192 CUDA Cores mit 24 GB GDDR6 ECC Grafikspeicher (48 GB wenn man zwei Grafikkarten via NVLink koppelt). Die RTX A5000 ist dabei AR/VR/XR-fähig und steuert so auch die neueste Generation von VR-HMDs (Head Mounted Displays).

Wie man sieht, sieht man nichts! PNY macht zwar eine Ankündigung zu ersten Custom-Modellen der Nvidia RTX A4000 und RTX A5000, kann aber noch nicht mit genauen Details zu einer Veröffentlichung dienen.
Die NVIDIAs RTX A4000 ist eine Single-Slot-GPU – ebenfalls für den professionellen Gebrauch und bietet ebenfalls Raytracing in Echtzeit, KI-beschleunigte Berechnungen und stärkere Desktop-Grafik im allgemeinen. Ebenfalls auf der Nvidia Ampere Architektur basierend, kombiniert die RTX A4000 48 RT Cores der zweiten Generation, 192 Tensor Cores der dritten Generation und 6.144 CUDA Cores mit insgesamt 16 GB GDDR6 Grafikspeicher. Auch sie ist AR/VR/XR-fähig.
VIDEOAKTIV 3/2021 testen wir die DJI Mini 2 sowie Nikons Z 6II und Z 7II. Dazu haben wir die Streaming-Fähigkeiten des Canon XA45 überprüft. Daneben gibt