Ratgeber fĂŒr Speicherstrategien: Datenspeicherung, Datensicherung und Archivierung
Beitragsseiten
Ratgeber: richtig speichern, sichern und archivieren
Die Datensicherung ist ein sehr leidiges und fĂŒr die meisten auch eher lĂ€stiges Thema, da es viel Zeit kostet und man schlieĂlich im Idealfall die Datensicherung gar nie benötigt. Die RealitĂ€t sieht aber leider auf Dauer betrachtet meist anders aus: Da löscht man mal aus versehen eine wichtige Datei oder eine Datei ist beschĂ€digt. Beides FĂ€lle die in der Praxis leider hĂ€ufig vorkommen, aber noch vergleichsweise harmlose SchĂ€den sind. Viel kritischer wird es wenn DatentrĂ€ger beschĂ€digt oder gar durch ein Hackerangriff verschlĂŒsselt ist. Dann sind auf einmal alle Daten weg. Sich darauf zurĂŒckzuziehen, dass so etwas allen, nur nicht einem selbst passiert ist nicht mutig, sondern schlichtweg dilettantisch. Deshalb ĂŒberlegt man sich eine Sicherungsstrategie und die fĂ€ngt damit an, dass wir erst einmal die Begriffe Datensicherung, Langzeitsicherung und die Archivierung klĂ€ren.
Joachim Sauer erklĂ€rt im Video die Begrifflichkeiten und Strategien fĂŒr die Sicherung groĂer Datenmengen. Dabei spielt die entsprechende Hardware, sprich die SSD, Festplatten und externe Laufwerke und deren GröĂe eine entscheidende Rolle.
Wir unterscheiden in Datenspeicherung, also dem was auf einem Rechner direkt gespeichert wird. Hier fallen jeden Tag neue Daten oder ĂŒberarbeite Dateien an. Dabei kommt es in erster Linie darauf an, dass diese Daten möglichst schnell bereitgestellt werden können, damit man nicht lange vor dem Rechner warten muss bis etwas passiert. Die gĂ€ngigste Datensicherung fĂŒr diese Daten ist inzwischen die Cloud, denn sowohl Apple (iCloud) als auch Microsoft (OneDrive) bieten mit ihren Betriebssystemen eine parallele Sicherung auf im Internet. Der Speicherplatz ist allerdings begrenzt und fordert fĂŒr die meisten Anwender die Investition in ein monatliches Abo um die passende Datenmenge sichern zu können. Das ist fĂŒr die klassischen Office-Dokumente, aber auch fĂŒr Projektdateien und Fotos eine Lösung â nicht jedoch fĂŒr Videodaten, die man in der Regel auch nicht auf der Systemfestplatte, sondern einem eigenen Laufwerk ablegt. Wegen der groĂen Datenmenge braucht es eine ganz andere Backup-Lösung fĂŒr die kurzfristige Sicherung der Video- und (im besten Fall auch) Projektdaten. Zu guter Letzt gibt es noch die Archivierung als Langzeitsicherung, wobei hier dann auch Daten gesichert sind, die nicht mehr auf dem System vorgehalten werden.