Auch Christian Herdt konnte den PowerDirector 17 Ultra testen und stellt hier seine Testergebnisse bereit. Der Hobby-Filmer und -Cutter filmt hauptsächlich Lehrvideos für seinen Chemieunterricht oder bei Auftritten seiner Kinder. Sein mit dem PowerDirector 17 Ultra erstelltes Video haben wir mit seinem Testbericht hier veröffentlicht.
VIDEOAKTIV-Leser Christoph Claus Kühlewein ist der dritte Lesertester, der von uns eine Programmversion des PowerDirector 17 Ultra erhalten und diese ausführlich getestet hat. Im neu veröffentlichten Beitrag präsentiert er seine Testergebnisse und den von ihm mit der Software erstellten Film.
Auch VIDEOAKTIV-Leser Christoph Overkott hat von uns eine Programmversion des PowerDirector 17 Ultra bekommen und diese ausprobiert. Im veröffentlichten Beitrag erläutert er seine Testeindrücke und gibt im Video einen kurzen Überblick über die Funktionsweise der Videoschnittsoftware. Dabei thematisiert er vordergründig die Motion-Tracking-Funktion.
Die nächsten Ergebnisse eines VIDEOAKTIV-Lesertests stehen an. Günter Zirch hat als einer von vier Testkandidaten den CyberLink PowerDirector 17 Ultra genau ausprobiert und zeigt hier seine Testergebnisse. In seinem Praxis-Video erklärt er das Videocollagen-Werkzeug und präsentiert anschließend den mit dem PowerDirector 17 Ultra geschnittenen Film.
VIDEOAKTIV-Leser Walter Reyman bezeichnet sich selbst als engagierten Amateur und ist über die Fotografie zum Videofilmen gelangt. Für VIDEOAKTIV hat er im Rahmen eines Lesertest den Atomos Ninja V in Kombination mit der Fujifilm X-T3 getestet und präsentiert hier seine Testergebnisse plus Videofazit.
Lukas Dahm ist SchĂĽler und dreht als engagierter Amateur mit einer Sony Alpha 58 und hatte frĂĽher bereits einen HDR-TRV900E sowie eine Canon EOS 500N SLR. FĂĽr VIDEOAKTIV hat er im Rahmen eines Lesertest den Atomos Ninja V in Kombination mit der Canon EOS R getestet und zeigt hier seine Testergebnisse plus Videofazit.
VIDEOAKTIV-Leser Steffen Berner ist professioneller Filmemacher und als Videojournalist tätig. Für VIDEOAKTIV hat er im Rahmen eines Lesertest den Atomos Ninja V in Kombination mit der Nikon Z7 getestet und zeigt hier seine Testergebnisse.
VIDEOAKTIV-Leser Florian Fischer hat die 360-Grad-Kamera Ricoh Theta V getestet und sich besonder fĂĽr die 360-Grad-Foto-Funktion interessiert. Wie der Hobby-Filmer und -Fotograf mit der Kamera zurecht kam und welches Testergebnis er der VR-Cam attestiert, sehen und lesen Sie im Testbericht.
VIDEOAKTIV-Leser Norbert Liedtke hat die 360-Grad-Kamera Ricoh Theta V von uns fĂĽr einen Test nach Hause geschickt bekommen. Wie der engagierte Amateur-Filmer mit der Kamera zurecht kam und zu welchem Testergebnis er kommt, sehen Sie im sehr ausfĂĽhrlichen Testvideo.
Martin Langer ist Amateurfilmer mit Fokus auf Tier- und Landschaftsaufnahmen. Er filmt mit einer Panasonic GH5, GoPro Hero 7 und nennt auch eine Mavic Air sowie Mavic 2 Pro sein eigen. FĂĽr den Videoschnitt nutzt er Edius 8.53 auf einem Acer Aspire V15 Nitro - Black Edition mit 16 GB RAM und einer 250 GB SSD und 2TB HDD.
Matthias Wiese erstellt Fotos seit Ende der 70er-Jahre und beschäftigt sich mit Video seit circa 1990. Er hat von analogen Bändern, über D8 und Mini-DV alles mitgemacht und filmt jetzt mit einer Sony NEX VG20, Nikon AW300 sowie DJI Mavic Pro. Für die Videobearbeitung greift er in der Regel auf Magix-Schnittsoftware zurück. Im Video erklärt er seinen Test des LaCie DJI Copilot und das Fazit zum externen Speicher.
VIDEOAKTIV-Leser Falko Sixel hat ein Diplom in Audiovisuelle Medien der Kunsthochschule für Medien in Köln und arbeitet mit vielen Kameras und diversem, professionellen Equipment. Den LaCie DJI Copilot hat er mit einer ARRI Alexa (Classic), ARRI Amira, Sony PXW Z-150, Sony PMW 200, Blackmagic Micro Cinema Camera und Nikon D4s ausprobiert. Seine Videos und Fotos bearbeitet er auf einem iMac 5K mit Adobe Premiere Pro CC. Im Video erklärt er seinen Test des LaCie DJI Copilot und das Fazit zum externen Speicher.