YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

Rolf Böhling testet die Panasonic HDC-SD 100 EG

Beitragsseiten

thumb_garten1.jpg
 
thumb_sp11cyan.jpg

thumb_sar.jpg

Bislang habe ich nicht ohne Grund bei der Beschreibung der Automatiken eine umgangen.

Es handelt sich um den WeiĂźabgleich und die Farbeinstellung

Der SD 100 gelingen kräftige Farbaufnahmen bei Tageslicht, nur erschienen sie mir stets etwas unnatürlich. Somit habe ich bestimmte Aufnahmen im PC genauer betrachtet und daraufhin andere Einstellungen ausprobiert, auch mit längerer Eingewöhnungszeit des Weißabgleichs und manueller Abstimmung.
Es stellte sich heraus, dass WeiĂź zwar immer richtig abgeglichen wird, nicht aber die Empfindlichkeitskurven der Einzelfarben.
Beispiele:

1)Das herbstliche Pflanzengrün im Vordergrund erscheint in frühlingshaften hellen Grüntönungen, enthält also zuviel gelb (Mischung von rot und grün). Nach manueller Abstimmung mit einem ziemlich weißen Papierbogen wurde das zwar besser, dafür färbte sich die in einiger Entfernung dahinterliegende warmweiße Hauswand in Zyan.

2)Blauverläufe des Himmels, also von dunkelblau oben bis hellblau nach unten, werden nicht farbrein dargestellt. Helleres Blau enthält einen kräftigen Schuss Zyan.

3)Die richtige Darstellung von Rot ist ebenfalls mängelbehaftet. Rote Backsteinmauern erscheinen in der Farbe zu hell und sind von einem leichten Blauschimmer überzogen. Die Kondensstreifen am Himmel darüber zeigen wieder Zyan. Bei einem Rettungsboot zeigen die drei vorhandenen Rottönungen (neonrot, fast orange bei den Aufbauten, signalrot die Beschriftung, dunkelrot im Anti - Algenanstrich) durchweg eine zu starke Blaubeimischung, also nach Magenta hin, und das, obwohl der Himmel darüber blau, von grauen Wolken durchzogen war.

4)Aufnahmen vom Bremer Freimarkt, dem nördlichen Pendant des Oktoberfestes, tauchen nach Einbruch der Dämmerung und nächtens bei teils dürftigem Kunstlicht trotz korrektem Abgleich von hellem Weiß alles andere in ein rosafarbenes Licht, grün fällt dagegen fast aus. Dasselbe geschah unseren Möbeln aus hellem Buchenholz, die in edlem Teak erschienen. Bei besserer Ausleuchtung erhielten sie einen zartrosa Schimmer.

5)Bedauerlich ist, dass mir mit Hausmitteln nur eine spätere Korrektur im PC verbleibt. Wie sich herausstellte, kostete dies Rechenzeit und vor allem Arbeitszeit, weil die drei Farbkurven nichtlinear in einer Beziehung zueinander verlaufen, die erst herausgefunden werden muss.

Wenn ich mir die Farbeinstellung von Fernsehgeräten von Nachbarn und Freunden hier im Umfeld ansehe, glaube ich nicht, dass die Farbverarbeitung der SD 100 unangenehm auffallen würde, allenfalls könnten im Vergleich die unnatürlichen Farben bemerkt werden. Für ambitionierte Filmer, die diese Kamera, die im „Topsegment“ mitspielen möchte, für deutlich mehr Geld erwerben sollen als andere ihre Handykameras, ist die Farblinearität jedoch unzureichend. Ich hoffe, diese Fehlabstimmung lässt sich per Firmwareupdate korrigieren.
Sonst noch in KĂĽrze.