Zum Hauptinhalt springen

G-Drive mobile SSD: drei Leser testen den robusten SSD-Speicher - Ronny Engelmann

Seite 6 von 6: Ronny Engelmann

Lesertest G-Drive mobile SSD - Ronny Engelmann

Ronny Engelmann filmt mit einer Panasonic HC-X1000 und nennt auch eine DJI Mavic Pro sein Eigen. Daneben nutzt er noch ein Samsung Galaxy S9 in Kombination mit einem Feiyu Tech Vimble 2 Gimbal für Filmaufnahmen. Für die Aufzeichnung mit dem Camcorder hat er eine Sandisk Extreme Pro 95MB/s 128 GB im Einsatz. Als externes, mobiles Laufwerk nutzt er bisher eine USB-3.0-Festplatte. Seine Filme schneidet er mit Magix Video Pro X.

Im Folgenden lesen Sie die Eindrücke von Sascha Halfmann zur G-Drive Mobile SSD:

Lesertest G Drive mobile SSD 1 engelmann

Ronny Engelmann testete das G-Drive mobile SSD direkt mit seinem Panasonic HC-X1000 ...

Lesertest G Drive mobile SSD 2 engelmann

...und kopierte Dateien von der Kamera direkt auf den angeschlossenen SSD-Speicher.

Arbeitslauwerk & bisheriger Workflow

Bisher nutzte ich externe USB-3.0-Festplatten zum Speichern von Daten und Filmen. Das G-Drive Mobile SSD werde ich zum Überspielen von Videomaterial von der Kamera einsetzen. Auch das direkte Rendern (Berechnen) des Materials auf der SSD beim Videoschnitt sowie eventuell der Einsatz als Systemlaufwerk zum Sichern der Bilder und Videos von meinem Samsung-Smartphone sind denkbare Einsatzgebiete.

Die SSD sieht und fühlt sich sehr robust an, das ist natürlich gerade unterwegs von Vorteil, wenn man unterwegs Videos und Bilder kopieren möchte. Meine Videos kopiere ich in der Regel direkt von der SD-Karte auf die Festplatte des PCs oder von der Kamera auf eine externe USB 3.0 Festplatte und anschließend dann auf die interne HDD des PC. Mit der SSD kann ich die Videos von der Kamera direkt kopieren und dann bearbeiten sowie exportieren. Von Vorteil ist hier natürlich ein System mit USB-C Anschluss.

Handhabung, Abwärtskompatibilität & Videoschnitt

Das G-Drive mobiel SSD ist vielseitig verwendbar und überträgt Daten per USB 3.0 bei mir mit bis zu 250MB/s sehr schnell. Mit den beiliegenden Adapter-Kabeln lässt sich die SSD auch mit dem Galaxy S9 verbinden und auch an Endgeräten mit USB-2.0-Anschluss verwenden. Mit der Abwärtskompatibilität gab es im Test keine Probleme. Per USB 2.0 hatte ich dann aber noch noch Datenraten von um die 30 MB/s. Ich kann sagen, dass das G-Drive mobile SSD meine Erwartungen erfüllt hat. Kopieren, Bearbeiten und Rendern von Videos gelang sehr flüssig, auch wenn ich nur auf USB 3.0 zurückgreifen konnte. Man braucht im Grunde nur noch ein Gerät und die beiden USB-C Kabel und kann das Gerät an allen Geräten auch mit USB 2.0 anschließen. Klein und leicht lässt sich das G-Drive mobile SSD überall mitnehmen. Auch die direkte Wiedergabe der Filme von der SSD auf Smart-TV, Handy und PC/Laptop funktionierte bei mir ohne Probleme.

Lesertest G Drive mobile SSD 3 engelmann

Das G-Drive mobile SSD wird auch direkt am Smartphone erkannt.

Das Testvideo von Ronny Engelmann zum G-Drive mobile SSD sehen Sie hier.

Persönliches Fazit – Ronny Engelmann

Das G-Drive Mobile SSD ist klein, leicht und kompakt - die Geschwindigkeit ist je nach Verwendungszweck unterschiedlich, für mich aber perfekt. Es lässt sich dank der beiden mitgelieferten USB-Kabel mit Handy, Laptop, PC oder Fernseher verbinden. Und auch der Export von Videomaterial direkt auf die SSD aus dem Schnittprogramm funktioniert prima.

Plus/Minus+ klein und leicht+ hohe Geschwindigkeit+ sehr robust+ Kompatibilität

 

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Lesertests

Lesertest: DJI Mic 2 gegen Sennheiser Profile Wireless aus Social Media-Sicht

| Magazin Lesertest
Auch wer mit dem Handy filmt, beispielsweise für Social Media-Videos, braucht einen guten Ton. VIDEOAKTIV-Leser Dennis Lang arbeitet im Social Media Marketing und vergleicht das DJI Mic 2 mit dem Sennheiser Profile Wireless – beides die…

Profi-Lesertest: Nikon Z50II – mit der kompakten Kamera in Schottland

| Magazin Lesertest
Zwei VIDEOAKTIV-Lesende konnten während der letzten Monate exklusiv die Nikon Z50II testen. Den Anfang macht Kameramann und Colorist Sebastian Krausse, der die Z50II neben Dreharbeiten für Sendeanstalten, als Reisebegleitung nach…

Nikon Z50II-Lesertest: Systemkamera testen und gewinnen

| Magazin Lesertest
Nikon hat mit der Z50II eine Systemkamera mit verbessertem Autofokus und ergänzten Videofunktionen, wie zum Beispiel Vlogs. Was die Kamera in der Praxis kann – das wollen wir in einem Lesertest herausbekommen, wobei man mit etwas Glück…
160x600