Zum Hauptinhalt springen

Vergleichs-Test: 5 Richtrohr-Mikrofone für Filmer - Hähnel & MicW

Seite 2 von 3: Hähnel & MicW

HÄHNEL MK100 und MK200

Die beiden Mk-Modelle unterscheiden sich auf den ersten Blick nur in der Farbgebung, doch es gibt wichtige Unterschiede in Details. So verfügt das Mk200 über eine besser vor Kamerageräuschen geschützte Aufhängung, da auch der Schuh selbst über ein (eigentlich unscheinbar wirkendes) Gummizwischenstück entkoppelt ist. Tatsächlich ließen sich in den Testaufnahmen weniger Rumpelgeräusche von der Kamera vernehmen als beim Mk100.

Der zweite wichtige Unterschied: Nur das 200er wird (zusätzlich zum obligatorischen Kunststoffwindschutz, den jeder Testkandidat mitbrachte) noch mit einem Fellüberzieher geliefert. Der zahlt sich auch aus, denn beide Hähnel-Mikros klingen relativ bassbetont und bekommen deshalb ohne Windschutz leicht Probleme bei Außenaufnahmen.

Ansonsten tönten die Sprachaufnahmen etwas dumpf, die Richtwirkung war mittelstark ausgeprägt – die den Sprecher umgebende Soundkulisse war fast genauso laut wie der Sprecher selbst. Bei leisen Stellen rauschten die Hähnel-Mikrofone lauter als die Konkurrenten im Test.

Punkten kann das Hähnel-Duo mit praktischen Bedienelementen: Die Empfindlichkeit lässt sich in drei Stufen einstellen – ist der ankommende Pegel zu hoch, signalisiert dies die Kontroll-LED mit rotem Licht.

03 genau hingehoert haehnel Hersteller Hähnel Hähnel Modell Mk100 Mk200 Mikrofon-Typ Kondensator-Richtrohr-mikrofon Kondensator-Richtrohr-mikrofon Charakteristik Superniere Superniere Frequenzgang 70 - 20.000 Hz 70 - 20.000 Hz Stromversorgung 2 x AAA-Batterie 2 x AAA-Batterie Bass-/Wind-Cut-Off schaltbares Low-Cut-Filter schaltbares Low-Cut-Filter Anschluss 3,5-mm-Miniklinke 3,5-mm-Miniklinke Länge/Gewicht 12,3 cm/105 g 12,3 cm/112 g Ausstattung Windschutz, fest angebrachtes Mikrokabel, integrierte Kamerahalterung Windschutz, zusätzlicher Fell-Wind-schutz, fest angebrachtes Kabel, integrierte Kamera-halterung 04 genau hingehoert micw Hersteller MicW Modell iShotgun Mikrofon-Typ Kondensator-Richtrohrmikrofon Charakteristik Superniere Frequenzgang 100 - 18.000 Hz Stromversorgung ausschließlich Plug-In-Power Bass-/Wind-Cut-Off – Anschluss 3,5-mm-Miniklinke Länge/Gewicht 13,5 cm/34 g Ausstattung Windschutz, Kamera-Mikrohalter, Mini-Angel, 3,5-mm-Spiralkabel, 3,5-mm-Verlängerung, 2 Adapter

MICW ISHOTGUN

Der chinesische Hersteller MicW machte bisher mit Messmikrofonen oder Mini-Mics für iPhone & Co. von sich reden (siehe Heft 3/2012). Mit dem iShotgun zielt er aber auch auf den DSLR-Markt. Das nicht mal 14 Zentimeter lange Richtmikro wiegt ohne Halterung nur 20 Gramm, da es keine eigene Stromversorgung und keine Batterie braucht: Es wird von der Plug-in-Power entsprechender Kameras oder Smartphones gespeist.

Der Hersteller empfiehlt das Mikro explizit für DSLR-Kameras von Canon (5D, 7D), Sony Alphas der 6er und 7er Serie sowie jede Menge Smartphones und Pads (iPhone, iPad, iTouch, iMac, Samsung Galaxy, Motorola XT, HTC Desire). Aber auch die Panasonic-Camcorder X 900 M, X 909, V 707 listet er auf, plus die Sony-Typen CX 250, CX 570, CX 730 und den Canon HF G 10. Wir haben das iShotgun außer an der Canon 7D auch an einem Panasonic-Camcorder HDC-HS 900 eingesetzt. Es sollte generell an allen Camcordern und Kameras laufen, die über die 3,5-Millimeter-Buchse Plug-in-Power anbieten. Da das Ende des Mikrofons als 3,5-Millimeter-Stecker ausgeführt ist, lässt es sich an Smartphones direkt ohne Kabel andocken. Für den Einsatz an Kameras liefert MicW ein kurzes Spiralkabel mit, aber auch ein Drei-Meter-Verlängerungskabel für den abgesetzten Betrieb.

Der besondere Gag im Mikro-Koffer ist eine ausziehbare Mini-Angel. Damit kann der Einhand-iPhone-Filmer mit der zweiten Hand seinen eigenen Live-Ton angeln.

Das iShotgun ist als Superniere besonders für die Aufnahme von Interviews geeignet. Zum Einsatz auf der Kamera wird eine einfache Halterung mitgeliefert, die das Mikro über Gummifäden aufnehmen und entkoppeln soll. Allerdings stimmte da die Balance noch nicht: Das Mikro ist zu kopflastig, beim Einsatz des Spiralkabels geriet es zudem leicht aus der Achse. Hier sollte der Hersteller noch nachbessern. Aber nicht nur iPhone- oder DSLR-Filmer sollten das iShotgun in Betracht ziehen: Die meisten Kompakt-Camcorder mit Mikrobuchse profitieren von der Richtwirkung des leichten Mikros, zumal es eine echte Alternative zu dem bewährten Sennheiser MKE 400 oder Røde Video Mic Pro darstellt: Es klingt nicht ganz so höhenbetont wie das Sennheiser und nicht so bassbetont wie das Røde. Auch rauscht es relativ wenig.

 
Sennheiser & Testergebnisse
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600