Zum Hauptinhalt springen

Im Test: 22 Kopfhörer für Filmer - Unter 200 Euro Teil 2

Seite 3 von 5: Unter 200 Euro Teil 2

 

Audio-Technica ATH-M 50

Roland RH -300 Der japanische Tonabnehmer-/MikrofonSpezialist Audio-Technica und der dort ebenfalls beheimatete Musikelektronik- Experte Roland kaufen, so scheint's, ihre Kopfhörer beim selben taiwanesischen Lieferanten. Einziger sichtbarer Unterschied zwischen den Kandidaten: Roland trägt das Kabel glatt, Audio-Technica setzt auf Spiralstrippe.

Ansonsten gleichen sich die Kandidaten nicht nur äußerlich. Beide sitzen fest, aber dennoch bequem auf des Filmers Ohren – auch bei längeren Drehs oder Schnittsitzungen strengt das Fernost-Duo nicht an. Dank der niedrigen Impedanz spielt es auch am Camcorder oder Notebook mehr als laut. Beide Probanden offerieren einen satten, tief reichenden Bass. Die Höhen sind klar, aber ein wenig unterbelichtet. Beim Musikhören oder am Schnittplatz ist das von Vorteil, am Camcorder mag so das ein oder andere Knacken oder Rauschenaber unbemerkt bleiben.

Dafür bauen Audio-Technica und Roland ein recht weiträumiges Stereopanorama auf. Mit höherem Pegel tönen Stimmen jedoch etwas schrill, Bläser tröten ein wenig. Dennoch: zwei universelle und preiswerte, gut klingende Kopfhörer. Wegen des Spiralkabels dürfte die Audio-Technica-Version für Filmer attraktiver sein.

Audio-Technica ath m50 1 Anbieter Audio-Technica Typ ATH-M 50 Garantie 2 Jahre Ausstattung Bauart geschlossen, ohrumschließend Impedanz 38 Ohm Kabel spiral, 1, 2 bis 3m Stecker 3,5/6,35 mm, Klinke mitgeliefertes Zubehör Etui Besonderheiten – Internet Audio-Technica Telefon 0611/810325 Beyerdyanmic DT770PRO 80-Ohm Anbieter Beyerdynamic Typ DT 770 pro Garantie 2 Jahre Ausstattung Bauart geschlossen, ohrumschließend Impedanz 80 Ohm Kabel spiral, 3m Stecker 3,5/6,35 mm, Klinke mitgeliefertes Zubehör – Besonderheiten – Internet Beyerdynamic Telefon 07131/617-0

Beyerdynamic DT 770 pro

Der DT 770 pro aus Heilbronn bringt mit, was sich Klangschaffende wünschen: Die Bügel sitzen bequem auf dem Kopf, trotz hohen Anpressdrucks ruhen die Stoffpolster komfortabel auf den Ohren. Als geschlossener Hörer schirmt er den Tonmeister gut gegen Geräusche ab, das Spiralkabel löst in professioneller Umgebung Beifall aus.

Nicht nur die Sekundärtugenden stimmen. Michael Jacksons „Don't stop 'til ..." reproduziert der Hörer aus dem Ländle satt und brillant, aber ohne jede Schärfe. Die Basstrommel von „55555" hat Druck, Snare und Hi-Hat funkeln und strahlen. Das Krall- Ensemble gibt er mit realistischer Stereoperspektive wieder, das Piano in dieserAufnahme tönt perfekt. Auch vor dem „Turkish Bazar" kapituliert er nicht. Nur der „Donau"-Walzer entlarvt eine kleine Schwäche: Die Bläser tuten verhalten.

Trotzdem: Tonal gehört der DT-770 pro zu den Besten im Test. Am Camcorder lässt er sich zwar nutzen, anders als die Mitbewerber spielt er aber nicht laut genug. Am stationären Schnittplatz wird dieser Beyerdynamic seine Freunde finden – zu Recht.

 

 

Gratis Artikel:

01 sennheiser sd funkmicro Den kompletten Artikel mit Test-Tabelle und Testergebnissen der 22 Kopfhörer können Sie hier kostenlos downloaden!

 

Beyerdynamic DT 770 pro

Äußerlich und im Klang unterscheidet sich die 80-Ohm-Variante des DT 770 pro nicht von der 250-Ohm-Version. Am Camcorder trumpft er aber mit seiner höheren Lautstärke auf. So laut wie der zweite Testsieger Sony MDR 7506 ist er allerdings bei weitem nicht. Für sehr leise Camcorder-/Mikrofonkombis ist der Rivale aus Japan die bessereWahl. Wie das 250-Ohm-Parallelmodell spielt der 80-Ohm-Hörer knackig und dennoch luftigauf. Klare Empfehlung: Filmer sollten zu dieser Version des DT 770 pro greifen.

Beyerdynamic DT770PRO Anbieter Beyerdynamic Typ DT 770 pro Garantie 2 Jahre Ausstattung Bauart geschlossen, ohrumschließend Impedanz 250 Ohm Kabel spiral, 3m Stecker 3,5/6,35 mm, Klinke mitgeliefertes Zubehör – Besonderheiten – Internet Beyerdynamic Telefon 07131/617-0 Sony mdr7506 Anbieter Sony Typ MDR-7506 Garantie 2 Jahre Ausstattung Bauart geschlossen, ohrumschließend Impedanz 63 Ohm Kabel spiral, 1 bis 3m Stecker 3,5/6,35 mm, Klinke mitgeliefertes Zubehör Etui Besonderheiten – Internet Sony Telefon 030/6949754

Sony MDR-7506

Den geschlossenen Kopfhörer MDR-7506 vertreibt der Camcorder-Marktführer über seine professionelle Audioschiene. Der Sony-Hörer sitzt fest, dennoch angenehm und schirmt den Filmer gut gegen Außenlärm ab. Auch das Spiralkabel ist praxisgerecht. Die maximale Lautstärke des 7506er reicht für Camcorder, Notebook oder Walkman mehr als aus.

Sein Klang überzeugt ebenfalls: Sprecherstimmen reproduziert er satt und voll tönend, der E-Bass im Jackson-Ohrwurm „Don't stop 'til ..." tönt knackig und mit Substanz, die Congas funkeln. Auch „55555" der Jazzkantine gibt er so wieder, wie Filmeres von einem Topsystem erwarten dürfen: Basstrommel und E-Bass sind fast körperlich spürbar, die Snare-Drum und Hi-Hat haben Biss und Brillanz.

Auch im akustischen Inferno des „Turkish Bazar" behält der MDR-7506 den Überblick: Das Bassgewitter beeindruckt, gleichzeitig bleiben die hohen Lagen offen und differenziert. Nur die Wiener Philharmoniker bremsen den MDR-7506 ein wenig aus: Den „Donau"-Streichern fehlen der letzte Glanz und die Seidigkeit.

Was nichts daran ändert, dass dieser Sony-Kandidat ein universeller Hörer für Filmer ist: Er taugt für den Einsatz beim Dreh ebenso wie beim Schnitt oder für die Tonmischung. Komfortabel zu tragen und nicht allzu teuer ist er obendrein.

Über 200 Euro Teil 1
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600