Zum Hauptinhalt springen

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche - Røde Wireless Go (3. Gen)

Seite 2 von 3: Røde Wireless Go (3. Gen)

RØDE WIRELESS GO IIIDas Røde Wireless Go (Gen. 3) ist zwar noch nicht so alt, wirkt aber wie ein alter Bekannter. Das liegt vor allem daran, dass das Gehäuse im Vergleich zum ersten Wireless Go nahezu gleichgeblieben ist. Praktisch ist die Tasche, die nun zwei Sender sowie den Empfänger mitsamt aller Kabel aufnimmt. Leider bietet Røde eine Ladeschale nur optional an, standartmäßig ist im Lieferumfang nur ein USB-C-Ladeadapter mit dabei. Damit ist man auch unterwegs auf eine Powerbank oder einen Stromanschluss angewiesen. Praktisch ist der TRS-Anschluss für Lavalier-Mikrofone, den Røde mit einem Gewinde ausgestattet hat. Als Sicherheit kann man an beiden Sendern die interne Aufnahme aktivieren, die dank 32 Bit-Technologie nahezu vollständig vor Übersteuerungen geschützt ist. Laut Røde reicht der interne Speicher jedes Senders für 40 Stunden Aufnahmezeit. Mit einer Akkulaufzeit von sieben Stunden hält die Funkstrecke einen knappen Drehtag durch, wobei nicht festzestellen ist, ob der Hersteller davon ausgeht, dass man die optionale Ladeschale mit verwendet. Doch da Røde auch für das Wireless Pro die gleiche Akkulaufzeit angibt, gehen wir davon aus.

Rode Wireless Serie Go Windschutz

Der Fell-Windschutz wird auf den Sender draufgedreht, was deutlich angenehmer ist als beim ersten Wireless Go.

Durch das unveränderte Gehäuse ist der Empfänger weiterhin angenehm platzsparend, was sich vor allem beim Gimbaleinsatz bemerkbar macht. Die internen Mikrofone gehören zu den guten Vertretern in dieser Preisklasse und liefern einen guten, auf Sprache fokussierten Klang, sodass sich Content Creator voll auf die Funkstrecke verlassen können und keine zusätzlichen Mikrofone brauchen. Dazu kommt, dass die beigelegten Fell-Windschutze einfach aufgeschraubt werden können und gut funktionieren, so dass man so auch bei etwas stärkerem Wind noch einen guten Ton einfängt. Die Reichweite gibt Røde mit beeindruckenden 260 Metern an, wobei hier von Sichtlinie zwischen Sendern und Empfänger ausgegangen wird. Wir testen die Reichweite immer praxisnah und somit mit Körperblockade, bei welcher schon nach etwa 50 Metern Unterbrechungen auftreten.

Rode Wireless Serie Go Oberflaeche

Design und Handling ist von der ersten bis zur dritten Go-Version nahezu gleichgeblieben, die Sender können nun in 32 Bit aufnehmen, wobei laut Røde bis zu 40 Stunden Aufnahmezeit auf den Speicher passen.

 

 

Røde Wireless Pro und Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600