Zum Hauptinhalt springen

Test: Mackie ProFX6v3+ - ein Klassiker für digitale Arbeit - Praxis als Interface und Fazit

Seite 3 von 3: Praxis als Interface und Fazit

PRAXIS ALS INTERFACEInteressant wird es dann, wenn man das ProFX6v3+ an einen Computer anschließt. Denn der Mischer ist ebenso ein 2x4 USB-Interface, sprich es besitzt zwei Record- und vier Playback-Kanäle. Mit 24 Bit und 192 kHz liegt es leicht über dem Studiostandard (24 Bit und 48 kHz), 32 Bit-Technologie gibt es jedoch nicht. Dafür bietet das Mackie im Gegensatz zu einem klassischen USB-Audio-Interface alle wichtigen Parameter eines Mischpultes. So kann man eine Mischung direkt sauber abgestimmt und mit Effekten versehen aufnehmen und spart sich die Arbeit im Rechner. Auch ist das ProFX6v3+ dank seiner vielen Anschlüsse und Schnittstellen deutlich variabler als Interfaces, die im Normalfall nur über eine bestimme Anzahl XLR/Klinkenbuchsen und darüber hinaus oft nur MIDI bieten.

Mackie ProFX6v3plus Rueckseite

Der rückwärtige USB-C-Anschluss erlaubt den Einsatz des Mackie ProFX6v3+ als Interface am Schnittrechner.

Als Schnellstart liefert Mackie die DAW Waveform des Herstellers Tracktion in der reduzierten OEM-Version mit. Für Audioanwendungen ist diese jedoch absolut brauchbar und nach kurzer Eingewöhnung schnell verständlich. Uns gefällt, dass Tracktion ihrer Software anders als andere Hersteller keine Restriktionen bezüglich Spurenlimit oder Plugin-Kompatibilität auflegen. Im Gegensatz zur „großen“ Version muss man mit weniger Plugins leben, trotzdem sind alle zur Audiobearbeitung wichtigen Effekte mit an Bord.

Mackie ProFX6v3plus Waveform

Als Software gibt Mackie Anwendenden die OEM-Version von Tracktion Waveform mit. Dahinter verbirgt sich eine ausgewachsene DAW ohne künstliche Beschneidungen, lediglich mit weniger Effekten und VST-Instrumenten muss man leben können.

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Machie ProFX6v3plus Tabellenbild

Hersteller Mackie Modell ProFX6v3+ Preis 275 Euro Internet mackie.com DATEN                                              Abmessungen 19,1 x 7,4 x 21,3 cm Gewicht 1200 g Aussteuerung Manuell über fünf Drehregler Phantomspeisung 2x 48 Volt Stromversorgung Netzteil Eingänge 2x Combo (XLR oder große Klinke), 1x Klinke (2x Mono im Stereokanal), 1x Stereo-Miniklinke, USB-C-Port, Bluetooth Ausgänge 1x XLR (2x Mono im Stereokanal), 1x Klinke (2x Mono im Stereokanal), 1x Klinke für Kopfhörer, USB-C-Port, Bluetooth Effekte Delay, Reverb, Chorus, Flanger, parametrischer Equalizer (1 Band + High- und Low-Pass), Kompressor und 2-Band-Equalizer (nur auf Kanal 1 und 2) Aufnahme als Interface Interface 2x Stereo Lieferumfang Gerät, Netzteil KLANGQUALITÄT  sehr gut AUSSTATTUNG  gut bis sehr gut BEDIENUNG  sehr gut va logo kl 100   Urteil sehr gut Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Jonas Schupp VIDEOAKTIV AutorMackie liefert mit dem ProFX6v3+ eine nochmals verbessertes Produkt, das uns mit seiner Flexibilität und Variabilität überzeugt hat. Mit kompakten Maßen und vielen Anschlussmöglichkeiten qualifiziert sich das Mischpult für eine Vielzahl von Aufgaben, sei es Live oder im Studio. Vor allem als Audiozentrale am Schnittplatz konnte sich das ProFX6v3+ beweisen, auch weil dessen Bedienung sehr flüssig ist und intuitiv ist. Löblich, dass Mackie zudem auf Tracktion Waveform als Beigabe setzt. Weil diese vom reinen Funktionsumfang nicht künstlich eingeschränkt wurde, erhalten Nutzende damit direkt eine ausgewachsene Digital Audio Workstation an die Hand, um auch aufwendigere Aufnahmen und Mischungen ohne zusätzliche Kosten durchzuführen.Tatsächlich steht Mackie ProFxV+-Serie in ihrem Funktionsumfang und Bedienkonzept auf dem Audiomarkt weitestgehend allein da. Direkte Konkurrenten, allen voran das Behringer Flow 8 bieten nicht denselben Workflow und AudioInterfaces wie Steinbergs UR-C-Serie fehlt die Mixer-Sektion. Für uns ist das ein Grund, nicht nur bei den Eigenschaften, sondern auch beim Preis-Leistungsverhältnis ein „sehr gut“ zu verleihen – der Kauftipp erklärt sich da von selbst. Interresiert? Unter allen Newsletter-Abonennten verlosen wir am 26.02.2025 ein ProFX6v3+! Hier zum Newsletter anmelden.+ viele Anschlüsse und Schnittstellen+ intuitive Bedienung+ Tracktion Waveform OEM als Beigabe- kein 32 Bit

 

Autor: Jonas Schupp / Bilder: Mackie, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600