Zum Hauptinhalt springen

DJI Mic Mini: flexibles und günstiges Funk-Mikrofon im Test - Anschluss, Einstellung und Reichweite

Seite 2 von 3: Anschluss, Einstellung und Reichweite

ANSCHLUSS UND EINSTELLUNGGenaugenommen muss man den Empfänger zuerst einmal via USB-C oder Lightning an ein Smartphone anschließen, denn nur so lässt sich das Mikrofon konfigurieren. So bietet es eine zweistufige Geräuschunterdrückung – über die Einschalttaste kann man diese auch Unterwegs ganz deaktivieren. In der Mimo App lässt sich die Backup-Aufnahme und Hochpassfilter aktivieren sowie eine Clipping-Kontrolle zuschalten. Auf Wunsch kann sich das Mic Mini zudem mit der Phantomspeisung Aus- und Einschalten, zwangsläufig ist es dann per mitgeliefertem Klinkenkabel an die Kamera angeschlossen. Damit die Kamera mit dem richtigen Mono- oder Stereo-Signal versorgt wird, muss ebenfalls im Vorfeld über die App konfiguriert werden.

DJI MicMini Medienbureauc 1064907

Am wirklich kleinen Sender muss man eigentlich nichts einstellen. Er schaltet sich automatisch mit dem Entnehmen aus der Ladeschale an. Der Windpuschel verhindert wirkungsvoll Windgeräusche.

Leider verzichtet DJI auf eine Möglichkeit der Tonkontrolle in Form eines Kopfhörerausgangs. Aber schließlich haben auch die Sender nur das eingebaute Mikrofon und keine Möglichkeit ein Lavalier-Mikrofon anzuschließen. Doch der kleine Sender ist, bis auf das silberne DJI-Logo, unauffällig und lässt sich mittels Klemme am Kragen befestigen. Für dicke Winterjacken öffnet die Klammer allerdings nicht weit genug und auch wenn die alternative Befestigung mit dem wirklich kräftigen Magnet funktioniert bei dicken Jacken nicht wirklich – aber das ist letztlich ein reines „Winter-Problem“.

DJI MicMini Medienbureauc 1064924

Mit blauem Leuchten der LED signalisiert der Mikrofonsender, dass er direkt mit dem Smartphone gekoppelt ist.

REICHWEITE„Audio kann bis zu 400 Meter übertragen werden“ verkündet DJI in der Pressemeldung – das klingt schon extrem ambitioniert und entspricht, soviel kann man schon voraussagen, nicht der Realität. Selbst bei direkter Sicht ist dies nicht machbar – wir halten hier realistische 100 Meter für möglich. Allerdings darf dann noch nicht mal der eigene Körper als Abdeckung dazwischen sein. Wir hatten im Praxistest bei knapp über 50 Meter bei Körperabdeckung bereits den ersten Aussetzer – das liegt also deutlich unter der Herstellerangabe, auch wenn die Reichweite damit immer noch nicht schlecht und in einem für die Praxis guten Bereich liegt.

DJI MicMini Reichweite

Im Reichweitentest kam es bei gut 50 Metern zum ersten Aussetzern, wenn der eigenen Körper zwischen Sender und Empfänger ist.

Tonaufzeichnung und Fazit
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600