Shure MoveMic Two Receiver Kit – Profi-Features und Profi-Preis - Empfänger und Funktionsweise
Seite 2 von 3: Empfänger und Funktionsweise
EMPFÄNGERDas größentechnische Gegenteil der Sender ist der Empfänger. Ob der Größe von 6,5 x 5,5 Zentimetern hatten wir zuerst Bedenken ob der Ausrichtung am Gimbal, doch Shure hat mitgedacht und im Blitzschuh-Adapter ein 90°-Gelenk installiert. Mit einer Tiefe – dann Höhe – von knapp über einem Zentimetern ist eine Ausbalancierung am Gimbal kein Problem. Der Empfänger ist mit seinem großen Display gleichzeitig die Steuerzentrale für beide Sender. Navigiert wird mittels Joystick- und Zurück-Taste, was nach kurzer Eingewöhnung problemlos und sehr schnell vonstattengeht. Ausgangsseitig sind mit USB-C- und TRS-Buchsen alle wichtigen Anschlüsse vorhanden, für Geräte ohne eigenen Kopfhörerausgang steht ein entsprechender Anschluss bereit.

Der Empfänger informiert im großen Display übersichtlich über Pegel und Zustand der beiden Sender.
FUNKTIONSWEISEWie bei dem Preis zu erwarten war, handelt es sich bei dem MoveMic Two um eine Stereo-Funkstrecke, wobei man im Empfänger für jeden Ausgang einzeln festlegen kann, ob das MoveMic die Sender getrennt links und rechts oder ein gemischtes Stereosignal ausgeben soll, in welchem Sender 1 leicht links, Sender 2 leicht rechts gemischt wird. Ebenso bietet das Gerät für jeden Ausgang die Aufzeichnung einer Sicherheitsspur mit -3, -6 oder -12 Dezibel sowie Ausgangspegel als Mikrofon- (-24 dbV) oder Linesignal (-6 dBV). Leider zeichnet der Empfänger das Sicherheitssignal nicht intern auf. Dafür funktioniert das System damit auch an Kameras ohne eigene Phantomspeisung auf. Überzeugt hat uns ebenso die Pegelmöglichkeit am Gerät, die pro Sender eine Verstärkung von 0 bis +60 Dezibel zulässt und mit 1 dB-Schritten (3 dB bei gehaltenem Joystick) sehr genaues Auspegeln zulässt.

DerEmpfänger verfügt über drei Ausgänge, welche alle individuell eingestellt werden können.
Alleinstellungsmerkmal des MoveMic sind die zahlreichen Effekte, mit denen man den Senderton individuell anpassen kann. Neben Geräuschunterdrückung stehen ein Hochpassfilter (aus, 75 Hz oder 150 Hz), Kompressor (aus, Light, Medium oder Heavy) sowie ein fünfbandiger Equalizer (100 Hz, 250 Hz, 1 kHz, 4 kHz und 10 kHz) zur Verfügung. Mit den Einstellungsmodi „Flat“, „Speech“ und „Singing“ nimmt das MoveMic schon entsprechende Voreinstellungen an diesen Effekten vor.

Zahlreiche Effekte wie der sechsbandige Equalizer machen das MoveMic einzigartig.
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche
