Zum Hauptinhalt springen

Shure MoveMic Two Receiver Kit – Profi-Features und Profi-Preis

Seite 1 von 3

Shure steigt in den Markt der Content Creation ein und bietet mit dem MoveMic eine Stereo-Funkstrecke mit zwei diskreten Sendern und einer Empfänger-Steuerzentrale an. Kann sich das MoveMic im vollen Funkstrecken-Markt behaupten?


VA sound logo 50px IM TEST:Shure MoveMic Two Receiver Kit, 539 Euro

Shure ist in der Audiobranche einer der klingendsten Namen mit langer Historie. Mikrofone wie das SM57, SM58 und SM7B genießen inzwischen Legendenstatus und auch rund um die Bühne genießt die Marke einen sehr guten Ruf. Mit dem MoveMic wagt sich Shure nun nicht nur in die Videowelt vor, sondern wagt sich direkt in den hart umkämpften Markt der Ton-Funstrecken vor. Mit einem Preis von 539 Euro ist das MoveMic Two im Receiver Kit mit zwei Sendern und einem Empfänger definitiv kein Produkt mehr für Einsteiger, sondern richtet sich an Profis. Wie wir am Profisystem Sennheiser EW-DP aufzeigten, wünschen sich diese in erster Linie eines: guten Ton in jeder Situation.

In unserem Testvideo erläutern wir nicht nur das Konzept des Shure MiveMic Two, sondern stellen es auch gegen unsere Referenz, das Sennheiser AVX-System.

SENDERSender, Empfänger und Zubehör finden alle in einer zusammenrollbaren Tasche Platz, wobei Shure den beiden Sendern eine eigene Aufbewahrungsbox mit Ladefunktion über USB-C spendiert. Was sofort auffällt: die Sender sind sehr klein geraten. Mit 4,6 x 2,2 Zentimetern sind die Sender kleiner als ein menschlicher Daumen, Herstellerlogo und Produktname prangen kaum sichtbar in schwarzer Schrift auf der Front. Am schmalen Ende der Sender sitzt das interne Mikrofon, zu welchem der beigelegte, ebenso winzige Windschutz passt. Die beiden Sender machen insgesamt einen sehr diskreten Eindruck, leider bedeutet die kleine Größe auch den Verzicht auf eine TRS-Buchse für ein Lavalier-Mikrofon.

Shure MoveMic Ladeschale

Zur Aufbewahrung und Aufladung der beiden winzigen Sender ist im Kit eine eigene Ladeschale enthalten.

Empfänger und Funktionsweise
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600