Zum Hauptinhalt springen

Shure MoveMic Two Receiver Kit – Profi-Features und Profi-Preis

Shure steigt in den Markt der Content Creation ein und bietet mit dem MoveMic eine Stereo-Funkstrecke mit zwei diskreten Sendern und einer Empfänger-Steuerzentrale an. Kann sich das MoveMic im vollen Funkstrecken-Markt behaupten?


VA sound logo 50px IM TEST:Shure MoveMic Two Receiver Kit, 539 Euro

Shure ist in der Audiobranche einer der klingendsten Namen mit langer Historie. Mikrofone wie das SM57, SM58 und SM7B genießen inzwischen Legendenstatus und auch rund um die Bühne genießt die Marke einen sehr guten Ruf. Mit dem MoveMic wagt sich Shure nun nicht nur in die Videowelt vor, sondern wagt sich direkt in den hart umkämpften Markt der Ton-Funstrecken vor. Mit einem Preis von 539 Euro ist das MoveMic Two im Receiver Kit mit zwei Sendern und einem Empfänger definitiv kein Produkt mehr für Einsteiger, sondern richtet sich an Profis. Wie wir am Profisystem Sennheiser EW-DP aufzeigten, wünschen sich diese in erster Linie eines: guten Ton in jeder Situation.

In unserem Testvideo erläutern wir nicht nur das Konzept des Shure MiveMic Two, sondern stellen es auch gegen unsere Referenz, das Sennheiser AVX-System.

SENDERSender, Empfänger und Zubehör finden alle in einer zusammenrollbaren Tasche Platz, wobei Shure den beiden Sendern eine eigene Aufbewahrungsbox mit Ladefunktion über USB-C spendiert. Was sofort auffällt: die Sender sind sehr klein geraten. Mit 4,6 x 2,2 Zentimetern sind die Sender kleiner als ein menschlicher Daumen, Herstellerlogo und Produktname prangen kaum sichtbar in schwarzer Schrift auf der Front. Am schmalen Ende der Sender sitzt das interne Mikrofon, zu welchem der beigelegte, ebenso winzige Windschutz passt. Die beiden Sender machen insgesamt einen sehr diskreten Eindruck, leider bedeutet die kleine Größe auch den Verzicht auf eine TRS-Buchse für ein Lavalier-Mikrofon.

Shure MoveMic Ladeschale

Zur Aufbewahrung und Aufladung der beiden winzigen Sender ist im Kit eine eigene Ladeschale enthalten.


EMPFÄNGERDas größentechnische Gegenteil der Sender ist der Empfänger. Ob der Größe von 6,5 x 5,5 Zentimetern hatten wir zuerst Bedenken ob der Ausrichtung am Gimbal, doch Shure hat mitgedacht und im Blitzschuh-Adapter ein 90°-Gelenk installiert. Mit einer Tiefe – dann Höhe – von knapp über einem Zentimetern ist eine Ausbalancierung am Gimbal kein Problem. Der Empfänger ist mit seinem großen Display gleichzeitig die Steuerzentrale für beide Sender. Navigiert wird mittels Joystick- und Zurück-Taste, was nach kurzer Eingewöhnung problemlos und sehr schnell vonstattengeht. Ausgangsseitig sind mit USB-C- und TRS-Buchsen alle wichtigen Anschlüsse vorhanden, für Geräte ohne eigenen Kopfhörerausgang steht ein entsprechender Anschluss bereit.

Shure MoveMic Front

Der Empfänger informiert im großen Display übersichtlich über Pegel und Zustand der beiden Sender.

FUNKTIONSWEISEWie bei dem Preis zu erwarten war, handelt es sich bei dem MoveMic Two um eine Stereo-Funkstrecke, wobei man im Empfänger für jeden Ausgang einzeln festlegen kann, ob das MoveMic die Sender getrennt links und rechts oder ein gemischtes Stereosignal ausgeben soll, in welchem Sender 1 leicht links, Sender 2 leicht rechts gemischt wird. Ebenso bietet das Gerät für jeden Ausgang die Aufzeichnung einer Sicherheitsspur mit -3, -6 oder -12 Dezibel sowie Ausgangspegel als Mikrofon- (-24 dbV) oder Linesignal (-6 dBV). Leider zeichnet der Empfänger das Sicherheitssignal nicht intern auf. Dafür funktioniert das System damit auch an Kameras ohne eigene Phantomspeisung auf. Überzeugt hat uns ebenso die Pegelmöglichkeit am Gerät, die pro Sender eine Verstärkung von 0 bis +60 Dezibel zulässt und mit 1 dB-Schritten (3 dB bei gehaltenem Joystick) sehr genaues Auspegeln zulässt.

Shure MoveMic Empfaenger Seite

DerEmpfänger verfügt über drei Ausgänge, welche alle individuell eingestellt werden können.

Alleinstellungsmerkmal des MoveMic sind die zahlreichen Effekte, mit denen man den Senderton individuell anpassen kann. Neben Geräuschunterdrückung stehen ein Hochpassfilter (aus, 75 Hz oder 150 Hz), Kompressor (aus, Light, Medium oder Heavy) sowie ein fünfbandiger Equalizer (100 Hz, 250 Hz, 1 kHz, 4 kHz und 10 kHz) zur Verfügung. Mit den Einstellungsmodi „Flat“, „Speech“ und „Singing“ nimmt das MoveMic schon entsprechende Voreinstellungen an diesen Effekten vor.

Shure MoveMic EQ

Zahlreiche Effekte wie der sechsbandige Equalizer machen das MoveMic einzigartig.


PRAXISWie kompakt und unauffällig die Sender tatsächlich sind, wird in unserem Testvideo deutlich. Dort ist es selbst mit aufgestecktem Windschutz noch kleiner als das verwendete Lavaliermikrofon mit Windschutz unserer Referenz, dem Sennheiser AVX-System. Dafür ist der Windschutz des MoveMic nicht wirklich effektiv, schon kleine Brisen gelangen fast ungehindert an das Mikrofon. Auch klanglich hinterlässt das Mikrofon einen durchwachsenen Eindruck. Der Gesamteindruck ist durchgehend topfig und komprimiert, auch bei ausgeschalteten Kompressor. Tatsächlich hat uns der Ton dann noch am besten gefallen, wenn der Kompressor auf starke Komprimierung eingestellt war und am Equalizer in den Höhen nachgeholfen wurde. Doch selbst dann bleibt man soundtechnisch „in der Küche“. Im Gegensatz zum Ton ist die Reichweite der Funkstrecke sehr gut – im Test waren über 90 Meter problemlos möglich. Deshalb schmerzt es besonders, dass Shure auf einen Anschluss für ein Lavalier-Mikrofon verzichtet hat, denn damit ist man auf Gedeih und Verderb dem Ton des internen Mikrofons ausgeliefert.

Shure MoveMic Windschutz

Während der normale Windschutz (rechts) im Set enthalten ist, muss man für den effektiveren Fell-Windschutz 45 Euro bezahlen.

 

 

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Shure MoveMic Tabellenbild

Hersteller Shure Produkt MoveMic Two Receiver Kit Preis 539 Euro Internet shure.com DATEN                                              Mikrofontyp Stereo-Funkstrecke (2 Sender, 1 Empfänger) Funktionsweise kabellos Mikrofon 2x in Sender integriert Mikrofonanschluss - Stromversorgung interner Akku Ausstattung Ladeschale, 2x Windschutz, 2x USB-C-Kabel, TRS-Kabel va logo kl 100   Urteil befriedigend Preis/Leistung ausreichend

FAZIT

Jonas Schupp VIDEOAKTIV AutorReichweite, Nutzerfreundlichkeit, Ausstattung – in all diesen Bereichen hat das Shure MoveMic im Receiver Kit überzeugt. Auch die Akkulaufzeit ist sehr gut, während des gesamten Tests hatten wir das System auch bei langen Aufzeichnungen nicht einmal halb leer gekriegt, was zu den vom Hersteller versprochenen 24 Stunden Einsatzzeit mit einer Akkuladung passt. Wäre jetzt die Tonqualität ebenso hervorragend, hätte Shure ein ganz heißes Eisen im Profi-Markt gehabt. Leider ist es genau diese für Mikrofone und Funkstrecken wichtigste Eigenschaft, bei der das MoveMic abfällt. Wir empfehlen zu eigenen Kontrolle nicht nur den Blick in unser Testvideo, sondern auch in unsere Videos zur DJI Neo und dem Zoom M3 MicTrak, bei beiden kam das MoveMic für die Moderation zum Einsatz.Insgesamt machte das Produkt im Test den Eindruck, zu spät auf den Markt gekommen zu sein. Für 539 Euro im Receiver Kit bekommt man zwar zweifelsohne Profi-Eigenschaften, andererseits ist die technische Entwicklung inzwischen mit TRS-Buchsen für Lavaliermikrofone, interner Sicherheitsaufnahme und 32 Bit-Technik weiter. Um ein Beispiel zu nennen: das DJI Mic 2 ist nun seit Januar auf dem Markt, kostet knapp 200 Euro weniger und bietet alle angeführten Eigenschaften. Ob die umfassenderen individuellen Einstellungsmöglichkeiten oder die höhere Reichweite und Akkulaufzeit des Shure MoveMic den Aufpreis wert sind, muss man letztendlich selbst entscheiden.+ Sender sehr diskret+ große Reichweite+ stark individualisierbar- Preis-Leistungsverhältnis- Klang des internen Mikrofons- kein Anschluss für Lavaliermikrofon

 

 

Autor: Jonas Schupp / Bilder: Shure, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600