Zum Hauptinhalt springen

Test: Mackie DLZ Creator XS – Mischpult mit besonderer Bedienung

Seite 1 von 3

Mackie hat sein Digitalmischpult geschrumpft und stellt dem „großen“ Modell eine treffenderweise „XS“ bezeichnete, abgespeckte Version an die Seite – die aber wesentliche Eigenschaften beibehält und mit unterschiedlichen Bedienmodi Amateure und Profis gleichzeitig anspricht.


VA sound logo 50px IM TEST:Mackie DLZ Creator XS, 548 Euro

Spätestens seit Corona sind Podcasts aus der Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Als eine Art modernes, abrufbares Radioprogramm bieten sie oft stundenlange Unterhaltung über nahezu jedes Thema und Interessengebiet auf dieser Welt. Die meisten Podcaster lassen währenddessen eine oder mehrere Kameras mitlaufen, wobei das Hauptaugenmerk bei Podcasts natürlich auf dem Ton liegt. Damit dieser stimmt, gibt es inzwischen viele speziell auf Podcasts zugeschnittene Digitalmischpulte, die sich durch zwei wesentliche Eigenschaften auszeichnen: Zum einen mit einfacher Bedienung, um die oft unerfahrenen Podcaster nicht zu überfordern und zum anderen Knöpfe, um auf Kommando Einspieler und Soundeffekte zuzuspielen. Auch Mackie hat mit dem DLZ Creator ein solches Mischpult im Portfolio, welches mit vier Mikrofoneingängen und 12 Kanälen umfangreich ausgestattet ist. Kleineren Settings wie beispielsweise ein Moderator und dessen Gast, gibt Mackie mit dem DLZ Creator XS ein 300 Euro günstigeres, aber immer noch zwölfkanaliges Modell an die Hand.

Wir hatten sowohl den DLZ Creator XS als auch den DLZ Creator im Haus gehabt und können so im Video auch direkt den Vergleich vom kleinen zu großen Modell liefern.

AUFBAUTatsächlich ist das DLZ Creator XS weniger als halb so groß wie der DLZ Creator. Anstatt 25 Zentimetern misst der berührungsempfindliche Bildschirm nur knapp 18 Zentimeter in der Diagonalen. Anstatt neun Fadern sind fünf stufenlose Drehregler an Bord und anstatt fünf gerasterten Einstellrädern derer vier. Dennoch verfügt das XS ebenso über Home-, Aufnahme- und Automix-Knopf sowie sechs Soundpads, wenn auch letztere kleiner gehalten und im Ansprechverhalten weniger direkt sind. Rückseitig verfügt das Mischpult über zwei XLR/Klinken-Combobuchsen mit zuschaltbarer Phantomspeisung für Mikrofone. Daneben finden sich zwei 6,3mm-Klinkenanschlüsse für Kanal 3 respektive 3/4 sowie die ebenfalls als Klinkenbuchsen gehaltenen Ausgänge für Lautsprecher sowie zwei Kopfhörer. Fortgesetzt wird die Anschlussseite von einem 3,5mm-Stereoklinkenanschluss für Kanal 5/6 sowie einem USB-C-Port. Neben Anschalter und Stromanschluss rundet Mackie die Anschlüsse mit einem Micro-SD-Kartenslot sowie einem USB-A- und einem Netzwerkanschluss ab.

Mackie DLZ Creator XS Medienbureauc 1059752

Im Vergleich zum DLZ Creator ist das XS weniger als halb so groß. Anstatt der Fader sind Drehregler mit an Bord, auch müssen Anwender auf ein Einstellrad verzichten.

Bedienkonzept
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600