Zum Hauptinhalt springen

Im Test: Die Recorder-Sensation - Tascam Portacapture X8 - Praxis und Klang

Seite 3 von 4: Praxis und Klang

Praxis und KlangDie Aufnahmen speichert der X8 auf MicroSDKarten bis hin zum SDXC-Format mit maximal 512 Gigabyte an Speicherkapazität. Wir finden die winzigen, fummeligen Mini-Speicher gerade im Live-Einsatz nicht so toll. Konkurrent Zoom gönnte seinem H8 dagegen die große, „normale” SD-Karte. Aber bei den aktuellen Speicherkapazitäten ist für Audio-, anders als bei Videoaufnahmen, ein Kartenwechsel nur selten nötig. Der Komfort-Nachteil hält sich also in Grenzen. Der größte Vorteil des X8 liegt aber in seinem 32-Bit-Fließkomma-Modus, der sich sogar mit verschiedenen Samplingfrequenzen von 44,1 bis 192 Kilohertz nutzen lässt. Sein Dynamikumfang ist so groß, dass ein genaues Aussteuern gar nicht mehr nötig ist, weil auch so keine Verzerrungen auftreten, aber zudem leise Stellen nicht durch Rauschen gefährdet sind.

tascam portacapture x8 speicher web

Mit dem optionalen Bluetooth-Adapter AK-BT 1 lässt sich der X8 über Android- oder iOS-Geräte fernsteuern.

Beim Klang müssen sich die neuen, exakt 14,6 Millimeter im Durchmesser starken X8-Kapseln nicht hinter der Konkurrenz verstecken. Sie nehmen sehr rauschfrei auf und zudem ohne störende Klangverfärbungen in den Mitten, wie sie manchmal bei Mobilrecordern auftreten. Auch Höhen wie Bässe sind ausreichend vertreten. Mit dem Wechsel von der ABzur XY-Ausrichtung hat man zudem die Wahl zwischen einem sehr breiten Stereopanorama (AB) oder einer fokussierteren Aufnahme ohne größere Phasenverschiebungen (XY). Der tolle 32-Bit-Modus ohne jegliche Übersteuerungen setzt dem Ganzen die Krone auf.weiter >>

Autor: Hans Ernst / Bilder: Hans Ernst, Tascam

 

Die Alternativen
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600