Im Test: Die Recorder-Sensation - Tascam Portacapture X8 - Bluetooth-Steuerung und Videofunktionen
Seite 2 von 4: Bluetooth-Steuerung und Videofunktionen
Bluetooth-SteuerungHatte Tascam bei Recordern wie dem DR-44 WL (Heft 3/2015) noch auf WLAN für die Fernsteuerung über Mobilgeräte gesetzt, so forciert der Hersteller jetzt dafür – ähnlich wie Konkurrent Zoom – Bluetooth. Den nötigen Adapter AK-BT 1 gibt es optional für 29 Euro. Er wird in eine kleine Aussparung unterhalb der Peak-LED gesteckt und erlaubt mittels der für Android wie iOS erhältlichen Gratis-App „Portacapture Control” die Bedienung aus bis zu rund zehn Metern Entfernung.

Die zwei Wechsel- Mikros nehmen je nach Position AB- oder XYStereo auf. An die Anschlussbuchsen docken alternativ auch zwei Miniklinken-Mikros an.
Spezielle VideofunktionenDass Tascam mit dem X8 auch speziell die Filmer im Blick hat, beweisen einige Details im Untermenü „Kamerafunktionen”, das man unter „Grundeinstellungen” findet. So lässt sich hier definieren, ob das Ausgangssignal mit Line-Pegel arbeitet oder um 20 Dezibel abgeschwächt für den Eingang einer Kamera passt. Außerdem lässt sich hier ein Klappen- Signalton am Aufnahmeanfang und/oder -ende einstellen, ebenso dessen Lautstärke in fünf Schritten von -12 bis -36 dB. Zudem findet sich auf der Unterseite des Recorders sowohl eine Stativ-Öse wie auch ein Zubehörschuh zum direkten Aufsetzen auf eine Kamera oder einen Camcorder.weiter >>
Autor: Hans Ernst / Bilder: Hans Ernst, Tascam
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche
