Zum Hauptinhalt springen

Monitorboxen-Test: 7 aktive Studiomonitore für Filmer - Einsteigerklasse-Monitore

Seite 2 von 2: Einsteigerklasse-Monitore

Klang

Entscheidend für Testsieg oder -niederlage sind selbstverständlich die klanglichen Fähigkeiten eines Monitorlautsprechers. Mit den bewährten Titeln des VIDEOAKTIV-Hörtests rüsteten wir uns für den Lauschangriff.

Die extravaganten Equator D5 machen mit ihrer Spielfreude auf sich aufmerksam. Michael Jacksons quirligen Klassiker „Don't Stop 'til You Get Enough" reproduzieren sie quicklebendig; in Emmanuel Tops „Turkish Bazar" ist mächtig was los.

Der Klang bleibt dabei aber auf der Strecke: Michael Jacksons Hit etwa wurde 1979 mit fast schon giftigen Höhen produziert – mit der D5 hört man davon nichts. Auch den Streichern der Wiener Philharmoniker fehlt „An der schönen, blauen Donau" der Glanz, die Violinen tönen eher matt. Jazz-Sängerin Diana Krall und das sie begleitende Ensemble hingegen tröten – das weist auf kaum bedämpfte Chassis hin. Dieser bei vielen günstigen Boxen verwandte Kniff bringt Pegel und Dynamik – auf Kosten der Neutralität.

Tröten kann man der Sonodyne SM 50 Ak, der teuersten Box unter den günstigen, nicht vorwerfen. Ohne direkten Vergleich zur Klassenreferenz Nubert Pro A 20 tönt die Box gefällig. Allerdings hält sie sich an den Enden des Frequenzspektrums bedeckt: Bässe reproduziert sie wenig knackig, die Höhen zu zaghaft. Michael Jacksons „Don't Stop ..." fehlt via SM 50 Ak der Glanz – wenn auch nicht so deutlich wie bei der Equator D5. Auch die Streicher der Wiener Philharmoniker klingen wenig seidig. Kraftwerks „Elektrokardiogramm" hat kaum Tieftondruck, der Basstrommel in „Fade" fehlt Schmackes.

04 trommelwirbel Die koaxiale Chassisanordnung des Newcomers Equator D5 ist auf diesem Bild gut zu sehen. 05 trommelwirbel Die Schalter und Regler der Neumann KH 120 A sind klein und wirken wenig robust.

Ob sich der günstigste Kandidat im Test besser schlägt? Zumindest bei der Spielfreude muss sich die Adam F5 nicht verstecken: Sowohl „Don't Stop 'til You Get Enough" wie auch „Turkish Bazar" gibt sie impulsiv und überaus lebendig wieder. Tonal glänzt sie nicht ganz so: Sie betont die mittleren Lagen etwas, trotz Bändchenhochtöner sind die Höhen leicht dunkel – so giftig, wie es einst aufgenommen wurde, klingt Micheal Jacksons „Don't Stop ..." via F5 nicht. Ganz so zurückhaltend wie bei den anderen Kandidaten der Günstigklasse im Test sind die Höhen dieser Adam-Box aber nicht. Und auch im Frequenzkeller macht die F5 etwas her: Kraftwerks „Elektrokardiogramm" hat passablen Druck, die Basslinien in Madonnas Disco-Klassiker „Vogue" lassen sich gut nachverfolgen. Restlos überzeugen kann aber keiner der drei preiswerten Kandidaten – ob die teuren Modelle mehr bieten?

Weiter geht
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600