Zum Hauptinhalt springen

Magazin Präsentation

LG 84 LM 960 V: 4K-Fernseher im Test

Über den Sinn von großen Bildschirmdiagonalen kann man genauso trefflich streiten wie über die 4K-Technik. Fest steht jedoch: Wer diesen Fernseher einmal in Betrieb hatte, würde ihn gerne in die eigene Wohnung stellen - und dafür auch die Diskussion mit dem Lebenspartner über die „Verschandelung" des Wohnzimmers auf sich nehmen.
Mediaplayer gibt's in großer Zahl – der Eminent EM7385 soll sich mit 3D-Funktion und ansprechender Ausstattung vom Einheitsbrei abheben. VIDEOAKTIV hat die kleine Mediastation auf Herz und Nieren getestet. Den Test gibt

Bei allen modernen Mediaplayern steht die Verbindung zum Internet im Vordergrund. Sie greifen nicht nur aufs Netzwerk zu, sondern bieten mit vielen Web-Applikationen ein breites Multimedia-Angebot. Die Hersteller versprechen zudem eine breite Unterstützung für die vielen unterschiedlichen Videoformate, was sie für Filmenthusiasten unverzichtbar machen soll. Hier im Test: Fantec 3DAluPlay, LG SP820 und Sony NSZ-GS 7.

Beste Bilder auf der Leinwand versprechen alle Beamer-Hersteller. Die Full-HD-Projektion ist inzwischen Standard. Warum gibt es also noch Beamer der gehobenen Preisklasse? Weil sie eine bessere 3D-Projektion bieten, die wegen der Shutterbrillen auf mehr Lichtleistung angewiesen ist. Welche Nebenwirkungen das auf die HD-Projektion hat, klärt dieser Test.

Toller Urlaub – tolle Videos. Zuhause angekommen bearbeitet der Filmer die Aufnahmen dann und überträgt sie auf das Smartphone um Freunden und Arbeitskollegen den Urlaubsfilm zu zeigen. Doch dann der Vorführeffekt: Das Smartphone unterstützt das Video nicht oder gibt es nur fehlerhaft wieder. Mit den richtigen Griffen lassen sich jedoch Bild- und Tonstörungen vermeiden.

Digitalkinos spielen 4K-Filme als kopiergeschützte DCP-Dateien (Digital Cinema Package) ab. Dafür geeignete Digital-Cinema-Projektoren mit Breitband-Anschlüssen etwa von Barco oder Panasonic kosten sechsstellig. Ein günstigeres 4K-Gerät gibt es mit dem Sony VW 1000 für 19 000 Euro im Homecinema- Markt. Toshiba liefert sein 4K-Modell für 8000-Euro.

Beim Filmen das richtige Bild einzufangen, ist manchmal gar nicht so einfach: Farbe, Helligkeit und Lichtstimmung müssen genauso passen wie die Bildschärfe. Für die korrekte Bildbeurteilung taugen die kleinen Displays der Kameras nur bedingt. Separate Kontrollmonitore machen das viel besser – behaupten die Hersteller. Wir haben acht Kontrollmonitore aus der Amateur- und Profiklasse auf den Prüfstand gestellt.

Alles geht. Möglichst immer und überall: Mobilität steht in unserer Welt von heute ganz vone. Der Mini- Camcorder zum schnellen Filmen zwischendurch, der zudem noch Fotos erstellt und die Eigenkreationen dann auf sozialen Netzwerken und Videoplattformen bereitstellt, ist ein Kassenschlager. Im Idealfall findet der auf Mobilität bedachte Filmer eine Schnittfunktion im Camcorder.

Die runde Scheibe entwickelt sich weiter: Die Blu-ray fasst als BDXL 100 Gigabyte Daten und ist damit für das wachsende Datenvolumen gerüstet. Was bedeutet das in Sachen Video? An die runden Silberscheiben hat man sich in knapp 30 Jahren gewöhnt. Ob sie nun CD, DVD oder Blu-ray heißen, spielt im Massenmarkt kaum eine Rolle – äußerlich kann der Verbraucher die Scheiben so oder so nicht unterscheiden.