Zum Hauptinhalt springen

Magazin Kamera

Test: Panasonic HX-A 100 - zweigeteilte Action-Cam

Bei Action-Cams sind Leichtgewichte gefragt, denn sie sollen beim Sport nicht zur Last fallen und niemals behindern. Zugleich sollen sie aber auch möglichst flexibel in der Anbringung sein. Wir haben uns die Panasonic HX-A 100 mit ihrer vom Recorder getrennten Optik im Praxistest angeschaut und zeigen die ersten Testvideos im harten Moutainbike-Einsatz.
Kamera-Experte Martin Biebel war bei der Vorstellung der Panasonic Lumix DMC-G6 in Wien und konnte die Kamera dort erstmals auf ihre neuen Funktionen testen. Die Lumix DMC-G6 ähnelt der großen Schwester DMC-GH3 und hat gegenüber dem Vorgängermodell DMC-G5 neue kabellose Kommunikationsfähigkeiten hinzugewonnen. Den kompletten ersten Praxis-Test sehen Sie in diesem neuen Video.

Ruckelfreie Aufnahmen auch bei schnellen Bewegungen der Kamera gelingen Filmern am besten mit einem Schwebestativ. Dabei balancieren integrierte Kardangelenke den Camcorder aus, Gegengewichte halten ihn im Lot. VIDEOAKTIV hatte das Sachtler Artemis handheld im Test. Hier finden Sie alle Testergebnisse samt Videovorstellung des Schwebestativ.

VIDEOAKTIV-Leser kommen aus dem Amateur- wie der Profi-Liga. Das ist auch gut so – unser Magazin saß schon immer genau an dieser Schnittstelle. So mancher Amateurfilmer versteht beim Profi-Slang aber nur Bahnhof. Das muss nicht sein. Deshalb erklären wir an dieser Stelle künftig immer wieder Profibegriffe. Und weil wir gerade entsprechende Camcorder testen, beginnen wir mit „XDCAM".

Aufgrund unglücklicher Umstände hatte der JVC-Camcorder GC-PX 10 nur einen kurzen Produktzyklus – das vielversprechende Modell mit umfangreichen Foto-Funktionen war nach wenigen Monaten 2011/12 wegen des Hochwassers in Asien wieder aus den Regalen verschwunden. Mit der GC-PX 100 kommt nun ein hoch spannender Nachfolger: VIDEOAKTIV stellt Ihnen den neuen Camcorder hier vor und liefert dazu ein Video.

Die Vorteile der LED-Technik sind schnell erklärt: LED haben nahezu keinen Verschleiß, verbrauchen weniger Strom und werden deshalb nicht so heiß wie andere Lampen. Da leuchtet ein, dass sie immer dann eingesetzt werden, wenn die Energie vom Akku kommt. Doch die LED-Technik erobert sich immer weitere Bereiche und ersetzt inzwischen auch die großen Scheinwerfer.

Leichte und kostengünstige Stative sind gefragt. Manfrotto hat das MVK 502 AM, ein Set bestehend aus dem Stativ MVT 502 AM und dem Fluid-Neigekopf MVH 502 A im Sortiment. Mit einem Preis von unter 600 Euro spricht man nicht nur Profis, sondern auch engagierte Amateure an. VIDEOAKTIV hat das Dreibeinstativ getestet und den Artikel online gestellt.

Die Industrie will schon die nächste Stufe des hochauflösenden Fernsehens zünden. Bis zum Abendprogramm in 4-facher HD-Auflösung wird aber noch viel Zeit vergehen. Doch Filmer nutzen bereits jetzt 4K in Großsensor-Kameras wie etwa von Red oder von Canon. Auch JVC hat bereits einen ersten klassischen Henkelmann für dieses Bildformat im Angebot.

Einen APS-C-Bildsensor kann man auf 35mm-Vollformat vergrößern, indem man ihm eine Lupe vorsetzt. So einen Lupenadapter hat Metabones mit seinem Speed-Booster vorgestellt. Er macht günstige Foto-Objektive lichtstärker und Filmer von Systemoptiken unabhängiger. Im Netz schwirren nun bereits viele Gerüchte, wie dadurch Tiefenschärfe und Lichtstärke beeinflusst werden.