Zum Hauptinhalt springen

Magazin Kamera

Strand-Camcorder-Test: Panasonic HX-WA 30 und Lumix DMC-FT 5

Passend zum Sommer zeigt Ihnen VIDEOAKTIV vier wasserfeste Camcorder für Urlaub und Strand. Nicht nur durch ungewöhnliche Formen und Farben versuchen die Hersteller potentielle Kunden zu begeistern. Im Ersten von drei Teilen treten Panasonics Urlaubs-Camcorder HX-WA 30 und Lumix DMC-FT an. Beide kommen mit Funktionen für den kreativen Einsatz.
Von Sound Devices kommt ein Recorder für parallele Video- und Audioaufzeichnung direkt vom Camcorder – mit Profi-Schnittstellen und Codecs für die schnelle Weiterverarbeitung. Das Modell trägt den Namen Pix 240i. Überzeugen kann der Recorder unter anderem mit einer hochwertigen Aufzeichnung, solider Konstruktion und einem Vorschau-Display. 

In den letzten 14 Tagen haben wir vier Testartikel zu den Top-AVCHD-Cams Canon Legria HF G25, Panasonic HC-X 929 sowie dem Sony HDR-PJ 650 und HDR-PJ 780 VE veröffentlicht. Nun präsentieren wir an folgender Stelle die große Testtabelle mit allen Daten und Testergebnissen des Testfeldes. Eines kann man dabei getrost vorwegnehmen: Die Testergebnisse aller vier getesteten Oberklasse-Kandidaten sind auf einem hohen Niveau.

Wer sich in diesem Jahr für einen hochwertigen Amateur-Camcorder von Sony interessiert, hat die Wahl zwischen diesen beiden Modellen. Auf den ersten Blick fällt auf, dass der teurere im Duo, der 780er etwas wuchtiger ist als das günstigere Schwestermodell. Das liegt unter anderem an dem um etwa drei Millimeter dickeren Bildschirm. Den Test beider Modelle lesen Sie hier.

Der Vorgänger HC-X 909 war im vorigen Jahr einer der größten Verkaufserfolge im Camcorder-Sektor. Dementsprechend hat der Hersteller sich bemüht, das Nachfolgemodell noch interessanter zu machen und besser auszustatten. Unter anderem durch den Einsatz von neuen CMOS-Sensoren, die von der Rückseite her belichtet werden – das sorgt für eine größere Lichtausbeute.

Beim neuen Consumer-Spitzenmodell Legria HF G25 hat Canon auf Spielereien verzichtet, und stattdessen ein vergleichsweise leicht zu bedienendes Gerät mit einigen sinnvollen Ausstattungs-Details entwickelt. Zusätzlich zum eingebauten Flash-Speicher (32 Gigabyte, reicht für mehr als drei Stunden Full-HD-Video) gibt's zwei Einschübe für SDXC-Speicherkarten. Den Test zum Camcorder lesen Sie hier.

Spiegelreflexkamera stehen wegen der großen Sensoren und der damit geringeren Schärfentiefe derzeit bei vielen Filmern hoch im Kurs, doch der Vorteil bringt auch negative Nebenwirkungen mit: Die Schärfesteuerung und -verfolgung ist bei den Fotooptiken unmöglich, oder zumindest problematisch. Doch die Zubehörlieferanten sind erfinderisch. VIDEOAKTIV hatte den den ID/FX FocusMaker, eine Schärfezieheinrichtung für die DSLR im Test.

Früher hat man sie zum Schnitt genutzt: die Steuerbuchsen 5-Pin-Edit (Panasonic), JVC-Remote oder LANC (Sony, Canon) am Camcorder. Schnittpulte gibt's nicht mehr, die entsprechenden Buchsen ebenso wenig. Mit einer Ausnahme: Bei Sony versteckt sich die Funktion oft im A/V-R-Signal. VIDEOAKTIV zeigt Ihnen wie Sie ihre Kamera per LANC-Kabel fernsteuern können.

Spiegelreflexkameras mit Vollbild-Sensor geraten in Preisbereiche, in denen sie nicht nur für Profis interessant sind. Das eröffnet auch Filmern neue Perspektiven. Vor ettlichen Jahren hätte sich eine solche Preis-Entwicklung vermutlich noch niemand denken können. VIDEOAKTIV hatte die drei Vollformat-Kameras Canon EOS 6D, Nikon D600 und Sony Alpha SLT-A 99 V im Test. Die Ergebnisse sehen Sie hier.