Zum Hauptinhalt springen

Praxis-Test: Sony Alpha SLT-A77 - erste 50p-Video-Aufnahmen - Teil 2

Seite 2 von 2: Teil 2

Testaufnahmen

Wir haben Testaufnahmen während der Produkteinführung in Griechenland gemacht und dabei, bei extrem heftigem Wind, versucht ruhige Aufnahmen aus der Hand zu machen. Ein nicht ganz leichtes Unterfangen bei den Böen, doch die Kamera mit (Optik: DT 16-50mm F2.8 SSM) schlägt sich dabei nicht schlecht und hält das Bild relativ ruhig. Die Farbwiedergabe ist bei allen Aufnahmen durchaus bestechend, wobei dies bei so viel blauem Himmel und Licht kein ganz so großes Kunststück ist. Doch auch bei wenig Licht zeigt die Kamera bei automatischer ISO-Vorwahl ein recht ordentliches aber nicht gänzlich rauschfreies Bild. Genaueres kann man hier aber erst nach unserem Standard-Test sagen.

Die zweite Passage zeigt Testaufnahmen aufgezeichnet bei schneller Fahrt, viel Wind und Wellengang auf dem Meer. Dabei bleibt die Aufzeichnung erstaunlich ruhig. Das können auch aktuelle Camcorder kaum besser.

Faszinierend ist der deutlich verbesserte Autofokus, der beim filmen schon sehr nahe an Camcorderqualitäten kommt. Der Jetski wurde vom Strand mit Stativ und langer Festbrennweite (300mm F2.8 G) aufgezeichnet. Der auf die Kamera zufahrende Wasserscooter legt mehrere hundert Meter zurück ohne groß aus der Schärfe zu fahren. Die Kamera passiert es kurzzeitig korrigiert die Kamera schnell ohne dabei überzureagieren.

SLT-A77VQ_wSAL1650_tilt_lcd_5_web_kl Flexibler Monitor: Der Monitor lässt sich, nicht nur für Filmer ideal, in alle Richtungen schwenken. Doch dafür ist der Knopf für die Videoaufzeichnung so dicht am guten OLED-Sucher positioniert, dass man ihn kaum drücken und die Kamera dabei ruhig halten kann. SLT-A77V_terminal_web_kl Alles an Board: Die Kamera kann dank GPS die Postitionsdaten bei Fotos und Videos festhalten und liefert ein HDMI-Ausgang. Allerdings konnten wir nicht testen ob via HDMI-Ausgang auch eine Vorschau machbar ist.

Schwieriger fällt es der Kamera den Wasserskifahrer einzufangen der Quer vor der Kamera fährt und verfolgt wird. Hier gibt es Aufnahmen, die es zwangsläufig nicht in die Testaufnahmen geschafft haben: Denn liegt die Kamera einmal mit der Schärfe daneben bleibt sie erstaunlich konstant bei der falschen Schärfe und somit komplett Unscharf. Da bleibt einem nichts anderes als die Aufnahme einmal zu unterbrechen und neu anzusetzen, beziehungsweise den Autofokus während der Aufzeichnung noch mal zu betätigen.

Um das Bild abzurunden stellen wir neben dem Film vier Originalvideos zum Download online und bieten auch einige Fotoaufnahmen: Sie stammen aus der sehr guten Serienbildfunktion die bis zu 12 Bilder zuverlässig hintereinander macht. Es gibt eine automatisch in der Kamera erstellte Panoramaaufnahme und ein Foto das mit der internen HDR-Funktion aufgezeichnet wurde. Dabei schießt die Kamera drei Fotos mit unterschiedlicher Belichtung und berechnet ein Bild mit höherem Dynamikumfang.

  Testaufnahmen mit der Vorserie der Sony SLT-A77

Videocode

Fazit zur Voreserie der Sony SLT-A77 unter den Links der Originaldateien zum Download

Original-Dateien zum Download:

Videoszenen:

- Sony_SLT_A77_Vorserie_Szene 1

- Sony_SLT_A77_Vorserie_Szene 2

- Sony_SLT_A77_Vorserie_Szene 3

- Sony_SLT_A77_Vorserie_Szene 4

 

zip-Ordner mit Fotodateien:

- Sony_SLT_A77_Vorserie_Bilderserie.zip

Sony_SLT_A77_Bildserie_web_kl Bildserien: erzeugt die Sony SLT-A77 auf Wunsch ebenfalls. Wir haben einige Testbilder erstellt und ihnen eine Bildserie, ein Panoramafoto sowie eine Aufnahme mit und ohne HDR-Wirkung als Zip-Ordner zum Download bereit gestellt. Joachim_mit_SLT-A77 Filmen auf hoher See: Joachim Sauer mit der Vorserie der Sony Alpha SLT-A77.

Vorserien-Fazit

Sonys Alpha SLT-A77 ist nicht leicht, liegt aber gut in der Hand. Mit dem OLED-Sucher und dem dauerhaften via Phasendetektionsmethode ausgemessenen Autofokus liefert die Kamera sehr gute Ergebnisse. Der Autofokus ist in der Verfolgung von Objekten schon überzeugend auch wenn er ab und zu bei der ersten Fokusierung noch deutlich daneben liegt. Doch hier könnte sich vielleicht sogar zur Serie noch die eine Verbesserung ergeben. Bereits sehr gut ist der Bildstabilisator und das verständliche Menü. Damit liefert Sony für Videoleute wohl derzeit eine der spannendsten DSLR-Kameras.

 

Zum Beitrag im Forum

(jos)

 


Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600