Praxis-Test: Sony Alpha SLT-A77 - erste 50p-Video-Aufnahmen
Wir hatten die Gelegenheit ein Modell aus der Vorserie intensiv unter die Lupe zu nehmen, wobei uns zwangsläufig in erster Linie die Handhabung beim Filmen, sowie die Bildqualität interessiert hat.
Der erste Eindruck: Die Kamera ist ein ganz schöner Brecher und selbst mit der Standard-Optik (DT 16-50mm F2.8 SSM) nicht eben leicht. Doch der aus Aluminium gefertigte und Spritzwasser geschützte Kamerabody liegt gut und vor allem ausgewogen in der Hand – das gibt beim Fotografieren wie Filmen eine gute Stabilität. Die meisten Tasten liegen dort wo man sie erwartet. Zudem kann man sich auch eigene Tastenbelegungen über das Menü definieren.
Schade jedoch, dass der Aufnahmeknopf fürs Filmen sehr dicht am Sucher liegt, so dass man ihn kaum betätigen kann ohne einen Anfangsruckler zu vermeiden. Statt dessen trifft man meistens den Knopf für die Umschaltung manuelle Schärfe/Autofokus oder die Wahl der Autofokusfelder. Dafür startet man bei der Anpassung der Dioptrieneinstellung des Suchers fast zwangsläufig die zu dicht am Sucher positionierte Videoaufzeichnung.


Auf der Rückseite platziert Sony ein in alle Richtungen dreh- und schwenkbares Display mit guter Helligkeit. Gerade beim Filmen aus ungewöhnlichen Perspektiven hilft die hohe Flexibilität weiter. Besonderheit ist jedoch der OLED-Sucher.
Die häufigste Kritik der Fotografen der fehlenden Auflösung und Beurteilbarkeit der Bilder dürfte hier kaum noch aufkommen. Das helle OLED-Display lässt sehr exakt eine Beurteilung von dunklen wie hellen Bildbereichen zu, blendet das Menü auf Wunsch ein und erlaubt, das ist der klare Vorteil, die Vorschau auf das geschossene Foto. Nicht jedoch auf ein Video, das muss man erst über die Wiedergabe starten und kann es dann, dank der automatischen Umschaltung zwischen Monitor auf der Rückseite und Sucher, auf beiden Displays ansehen.
Allerdings würde man sich als Fotograf wünschen, dass man die Vorschau auf ein Foto auch deaktivieren kann, denn bei spontanen Aktionen ist die zwanghafte Vorschau lässtig und lässt sich nur über das Antippen des Auslösers beenden. Auch die Umschaltung zwischen Monitor und Display ist etwas träge und bei schnellen Aktionen hinderlich. (UPDATE: Die automatische Bildbetrachtung nach der Aufnahme lässt sich nach Angaben eines Lesers (vielen Dank!) bei den Seriengeräten wohl abstellen.) Immerhin kann man sich hier über den die Taste LCD/Sucher fix für eine Variante entscheiden.
Beim Filmen etwas irritierend: Der Sucher bietet keine Möglichkeit einer 16:9-Format Anzeige, so dass man den Bildausschnitt fürs Filmen nicht beurteilen kann. Erst nach dem Aufnahmestart wird das Bild im Sucher oben und unten kaschiert, so dass man eigentlich vor jeder echten Einstellung erst einmal die Aufnahme starten muss oder aber erst nach dem Aufnahmestart den Bildausschnitt exakt wählt.
Testaufnahmen
Wir haben Testaufnahmen während der Produkteinführung in Griechenland gemacht und dabei, bei extrem heftigem Wind, versucht ruhige Aufnahmen aus der Hand zu machen. Ein nicht ganz leichtes Unterfangen bei den Böen, doch die Kamera mit (Optik: DT 16-50mm F2.8 SSM) schlägt sich dabei nicht schlecht und hält das Bild relativ ruhig. Die Farbwiedergabe ist bei allen Aufnahmen durchaus bestechend, wobei dies bei so viel blauem Himmel und Licht kein ganz so großes Kunststück ist. Doch auch bei wenig Licht zeigt die Kamera bei automatischer ISO-Vorwahl ein recht ordentliches aber nicht gänzlich rauschfreies Bild. Genaueres kann man hier aber erst nach unserem Standard-Test sagen.
Die zweite Passage zeigt Testaufnahmen aufgezeichnet bei schneller Fahrt, viel Wind und Wellengang auf dem Meer. Dabei bleibt die Aufzeichnung erstaunlich ruhig. Das können auch aktuelle Camcorder kaum besser.
Faszinierend ist der deutlich verbesserte Autofokus, der beim filmen schon sehr nahe an Camcorderqualitäten kommt. Der Jetski wurde vom Strand mit Stativ und langer Festbrennweite (300mm F2.8 G) aufgezeichnet. Der auf die Kamera zufahrende Wasserscooter legt mehrere hundert Meter zurück ohne groß aus der Schärfe zu fahren. Die Kamera passiert es kurzzeitig korrigiert die Kamera schnell ohne dabei überzureagieren.


Schwieriger fällt es der Kamera den Wasserskifahrer einzufangen der Quer vor der Kamera fährt und verfolgt wird. Hier gibt es Aufnahmen, die es zwangsläufig nicht in die Testaufnahmen geschafft haben: Denn liegt die Kamera einmal mit der Schärfe daneben bleibt sie erstaunlich konstant bei der falschen Schärfe und somit komplett Unscharf. Da bleibt einem nichts anderes als die Aufnahme einmal zu unterbrechen und neu anzusetzen, beziehungsweise den Autofokus während der Aufzeichnung noch mal zu betätigen.
Um das Bild abzurunden stellen wir neben dem Film vier Originalvideos zum Download online und bieten auch einige Fotoaufnahmen: Sie stammen aus der sehr guten Serienbildfunktion die bis zu 12 Bilder zuverlässig hintereinander macht. Es gibt eine automatisch in der Kamera erstellte Panoramaaufnahme und ein Foto das mit der internen HDR-Funktion aufgezeichnet wurde. Dabei schießt die Kamera drei Fotos mit unterschiedlicher Belichtung und berechnet ein Bild mit höherem Dynamikumfang.
Testaufnahmen mit der Vorserie der Sony SLT-A77Videocode
Fazit zur Voreserie der Sony SLT-A77 unter den Links der Originaldateien zum DownloadOriginal-Dateien zum Download:
Videoszenen:
- Sony_SLT_A77_Vorserie_Szene 1
- Sony_SLT_A77_Vorserie_Szene 2
- Sony_SLT_A77_Vorserie_Szene 3
- Sony_SLT_A77_Vorserie_Szene 4
zip-Ordner mit Fotodateien:
- Sony_SLT_A77_Vorserie_Bilderserie.zip


Vorserien-Fazit
Sonys Alpha SLT-A77 ist nicht leicht, liegt aber gut in der Hand. Mit dem OLED-Sucher und dem dauerhaften via Phasendetektionsmethode ausgemessenen Autofokus liefert die Kamera sehr gute Ergebnisse. Der Autofokus ist in der Verfolgung von Objekten schon überzeugend auch wenn er ab und zu bei der ersten Fokusierung noch deutlich daneben liegt. Doch hier könnte sich vielleicht sogar zur Serie noch die eine Verbesserung ergeben. Bereits sehr gut ist der Bildstabilisator und das verständliche Menü. Damit liefert Sony für Videoleute wohl derzeit eine der spannendsten DSLR-Kameras.
(jos)
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
