Zum Hauptinhalt springen

Hands-On: Panasonic Lumix S1II - Fotokamera für Videoaufzeichnung - Bildqualität und Kommunikation

Seite 4 von 5: Bildqualität und Kommunikation

BILDQUALITÄTWas Panasonic mit dem neuen Bildsensor verspricht, lässt sich in der ISO-Belichtungsreihe schnell nachvollziehen. Wir haben die Belichtungsreihe mit dem erweiterten Dynamikbereich und einer Grundempfindlichkeit von ISO 1000 aufgezeichnet. Bei ISO 3200 tritt erstes sichtbares Bildrauschen auf, muss aber schon sehr genau hinschauen – so dass wir ohne Bedenken mit dieser Verstärkung gedreht haben. Selbst bei ISO 6400 kann man noch von einem guten Ergebnis sprechen, auch wenn Fachleute das Bildrauschen durchaus wahrnehmen. Wenn man es vermeiden kann, würden wir deshalb diese Stufe nicht mehr nutzen, auch wenn es in den meisten Fällen wahrscheinlich niemandem auffallen würde. Erst eine Stufe darüber ist für uns dann die Grenze erreicht – auch wenn im Reality-TV, bei Reportagen und Dokus oft weit verrauschteres Bildmaterial über den Sender geht.

Panasonic S1II ISO6400

Bei ISO 6400 ist im Straßenbelag und im Gebäude das Rauschen durchaus auszumachen – aber dramatisch wirkt das nicht, so dass ungeübte Zuschauer es eher nicht wahrnehmen.

KOMMUNIKATIONDass man Dateien via Kamera von der Speicherkarte auf eine USB-C-SSD kopieren kann, haben wir bereits erwähnt, doch die Kamera lässt sich nun via USB-C auch als Webcam einsetzen. Das ging zwar bisher via Tethering-Software auch schon – doch nun braucht man das spezielle Panasonic-Programm nicht mehr, sondern die S1II wird, wie inzwischen die meisten Kameras, als Webcam direkt erkannt als UVA/UAC-Gerät. Damit lässt sich die Kamera nun deutlich leichter als Webcam nutzen. Ebenfalls inzwischen Standard ist dank EU-Richtlinie das Laden des Akkus via USB-C. Via Bluetooth kommuniziert die S1II mit der LUMIX-App was gut klappt und zum einen die Fernsteuerung erlaubt – aber eben auch das Übertragen von Dateien auf das Smartphone. Zumindest mit Fotos ist das einfach – für Videodateien geht man nach wie vor besser an den Rechner, vor allem wenn es sich um hochauflösende Dateien mit Log-Profil handelt.

Panasonic S1RII Klappdisplay

S1II und S1RII gleichen sich bei den Anschlüssen wie ein Ei dem anderen. Konnektivität ist über HDMI und USB-C gegeben.

 

S1IIE, Firmware-Update und Fazit mit Wertungstabelle
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600