Zum Hauptinhalt springen

Hands-On: Panasonic Lumix S1RII - hybrider Foto- und Videoprofi - Audio, Bedienung und Fazit mit Wertungstabelle

Seite 4 von 4: Audio, Bedienung und Fazit mit Wertungstabelle

AUDIO UND BEDIENUNG

Nachdem Panasonic mit der GH7 die erste Kamera mit 32-Bit Float auf den Markt gebracht hat, ist es konsequent, dass nun auch die Lumix S1RII diese Option bietet. Allerdings benötigt die S1RII dafür, genauso wie die GH7, das oprionale Tonmodul XLR2, das dann auch zwei weitere Kanäle und manuelle Tonaussteuerungsregler anbietet. Nur mit dem aufgesteckten Menü zeigt die Kamera im Menü die passenden Einstelloptionen. Apropos Menü: Ja, hier sind wieder weitere Untermenüs dazugekommen und immer mehr Optionen sorgen nunmal nicht für mehr Übersicht. Auf der anderen Seite muss man zugestehen, dass eine Hybridkamera eben auch zwei teils sehr unterschiedliche Funktionen über das Menü bedienbar machen muss – und das gelingt aus unserer Sicht Panasonic relativ gut. Sicher ist nicht jeder Menüpunkt für jeden logisch einsortiert, doch wirklich grobe Patzer gibt es nicht.

Panasonic S1RII Menue

Das Menü hat Panasonic etwas anders umgestellt, es ist jedoch wie das Menü von inzwischen jeder Hybridkamera prall gefüllt mit Menüpunkten. Nach etwas Eingewöhnung findet man sich jedoch dank des strukturierten Aufbaus gut zurecht.

 

DATEN

Panasonic S1RII Tabellenbild

Hersteller Panasonic Modell Lumix DC-S1RII Preis 3599 Euro (Gehäuse)4499 Euro (Kit mit S-R24105) Objektiv (Preis) Panasonic Lumix S-R24105(1179 Euro) Internet fujifilm-x.com DATEN                                              Aufzeichnungsformate 8,1K (30/25/24p), 8K (30/25/24p), 6,4K (30/25/24p), C4K (120/100/60/50/30/25/24p), UHD (120/100/60/50/30/25/24p), Full-HD (120/100/60/50/30/25/24p) Codecs (Dateiformate) ProRes RAW, H.265, H.264, All-Intra, MOV Max. Abtastung intern 4:2:0, 4:2:2, 4:4:4 (8 Bit, 10 Bit, 12 Bit) Max. Abstatung 4:2:0, 4:2:2, 4:4:4 (8 Bit, 10 Bit, 12 Bit) Aufnahmemedien 1x CFexpress Typ B, 1x SDXC Bildwandler/Auflösung Vollformat/44,3 Megapixel Objektiv-Bajonett L-Mount Zoomfaktor/Brennweite(KB-äquivalent) 4,3 fach/24 bis 105 mm (F4) Gewicht mit Objektiv 1540 Gramm App Lumix Lab va logo kl 100  

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorKann die S1RII wirklich die S1H ersetzen? Das war die brennende Frage zu beginn des Hands-Ons. Denn mit nahezu der doppelten Megapixel-Anzahl sollte sie doch eigenlich deutlich lichtschwächer sein - so zumindest die Vermutung. Doch die S1RII zeigt, wie weit sich Sensoren und Prozessoren in den letzten sechs Jahren weiterentwickelt haben, denn soweit wir das derzeit beurteilen können, zeigt die S1RII bei deutlich höheren Lichtempfindlichkeiten ein geringeres Bildrauschen als die S1H. Und das, obwohl sie mit 44 Megapixel eine hohe Fotoauflösung bietet und somit auch in dieser Disziplin eine gute Figur macht. Auch beim Autofokus holt die S1RII weiter zur Konkurrenz auf – sie erkennt Objekte zuverlässig, arbeitet flott und steuert zielsicher die Schärfe an die richtige Ebene. Das ist gerade im Zusammenspiel mit der hohen Videoauflösung auch wichtig, denn auf dem Display lässt sich kaum noch beurteilen, was nun wirklich scharf ist. Das alles sind klasse Vorzeichen, weshalb wir die Kamera wieder im gewohnten Praxistest genauer unter die Lupe nehmen werden. Spannend wird, ob sich die Kamera mit ihrem im Sucher-Aufsatz integrierten Lüfter auch bei Langzeitaufzeichnungen gut schlägt und ob sich der Autofokus bei mehreren Objekten im Bild richtig entscheidet oder doch aus dem Tritt kommt. Auch das Tracking mit verschiedenen Motiven werden wir uns genauer anschauen – wobei wir hier durchaus jetzt schon einen Schritt nach vorn bescheinigen können. Auch die ISO-Empfindlichkeiten werden wir hier systematisch „belichten“ – es bleibt viel zu tun und wir freuen uns schon darauf.

 

 

Autoren: Joachim Sauer / Bilder: Panasonic, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600