Zum Hauptinhalt springen

Hands-On: Panasonic Lumix S1RII - hybrider Foto- und Videoprofi - Bildstabilisator und Autofokus

Seite 2 von 4: Bildstabilisator und Autofokus

BILDSTABILISATOR

Verbesserungen verspricht Panasonic zudem beim Bildstabilisator, der ebenfalls im Hybridmodus arbeitet, sprich die interne Stabilisierung des Sensors mit der optischen Stabilisierung des Objektivs kombinieren kann. Letzteres zwangsläufig nur dann, wenn das Objektiv dies anbietet. Die interne Stabilisierung lässt sich, wie schon bekannt, mit einer elektronischen Stabilisierung verstärken – wobei Panasonic hier einen neuen Cropless-Modus bietet. In diesem liegt wie der Name sagt kein Crop auf dem Bild, allerdings warnt Panasonic schon im Menüpunkt vor Vignettierung an den Bildrändern. Wie sich die Bildstabilisierung schlägt, zeigen wir im Hands-On-Video mit der Kitoption der Kamera, dem S-R24105-Objektiv mit optischer Stabilisierung. Für unsere Vorserien-S1RII halten wir im Ersteindruck fest, dass wir am liebsten mit rein optischer Stabilisierung arbeiten und diese gegebenenfalls verstärken. Bei elektronischer Stabilisierung war immer immer wieder ein gelegentliches Nachzucken zu sehen, gleich in welchem Modus wir uns befanden. Doch auch hier kann sich bis zum Serienmodell noch einiges ändern, nicht zuletzt ist Panasonic mit dem hervorragenden Bildstabilisator der GH7 samt sehr ruhiger elektronischer Stabilisierung aktuell in diesem Bereich das Maß aller Dinge.

Panasonic S1RII Umschalter

Die S1RII spielt nun in der Profiliga der Fotografen und Filmschaffenden und bedient beide Disziplinen gleichwertig. Das verdeutlicht auch der dedizierte Umschalter zwischen Foto-, Video- und Zeitlupen/Zeitraffer-Modus.

AUTOFOKUS

Beim Thema Autofokus hat Panasonic bereits bei vorherigen Neuerscheinungen wie der S5 Mark II und zuallererst der G9 Mark II gezeigt, dass man die Hausaufgaben gemacht hat. Also gibt es nun auch in der Lumix S1RII einen Phasen-Hybrid-AF mit 779 Punkten. Er soll dank weiterem Training mit KI-Technologie nun auch Motorräder und Fahrräder erkennen und dabei wahlweise auf das Motiv oder nur auf den Helm scharfstellen können. Ansonsten gibt es das, was man bereits von den letzten Neuerscheinungen kennt: Einen zuverlässig arbeitenden Autofokus – wobei wir die Behauptung, die Echtzeiterkennung sei verbessert, durchaus bestätigen können. Zwar kommt die Erkennung immer noch an ihre Grenzen, wenn Personen zu klein im Bild sind, doch sobald diese einen nennenswerten Bildteil einnehmen, klappt die Erkennung zuverlässig und das Tracking erfolgt flüssig und präzise.

Panasonic S1RII Verschluss

Panasonic hat einen neuen Verschlussmechanismus entwickelt, der auf Carbon setzt und somit weniger Masse bewegen soll. Damit soll der Verschleiß geringer sein und es ist eine Belichtungszeit bis 1/8000 machbar.

Formfaktor
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600