Zum Hauptinhalt springen

Vergleich: Fujifilm-Zoomobjektive - Foto- gegen Videooptik - Bokeh, Lensflare, Lichtstärke und Unschärfe

Seite 2 von 3: Bokeh, Lensflare, Lichtstärke und Unschärfe

BOKEH UND LENSFLARE

Das XF15-60mm verfügt über neun Blendenlamellen, das XF18-120mm derer sieben. Beim Bokeh liegen beide Objektive jedoch gleichauf. Offerieren sie in ihrer Offenblende ein rundes Bokeh, sind eine Blendenstufe darüber - F4 beim XF16-55mm und F5.6 beim XF18-120mm – Ecken und Kanten nicht zu übersehen. Natürlich sind Form und Größe des Bokehs Geschmackssache, ebenso wie mehr oder weniger ausgeprägter Lens Flare. Hier hat das Motorzoom mit etwas mehr Reflektionen und einem milchigeren Bildeindruck um die Gegenlichtquelle das Nachsehen, wobei der Lens Flare immer noch sanft und wenig ausgeprägt ist. Linsenparaden wie beim Irix 30mm-Cineobjektiv muss man nicht befürchten.

Fujifilm Vergleich Bokeh

Während beide Optiken bei Offenblende ein rundes Bokeh liefern, sind eine Blendenstufe darüfer schon Ecken und Kanten auszumachen - auch bei der Fotooptik, die über zwei Blendenlamellen mehr als das XF18-120mm verfügt.

LICHTSTÄRKE UND UNSCHÄRFE

Offensichtlichster Vorteil einer kleinen, sprich offenen Anfangsblende, ist die Lichtstärke. Im Gegensatz zu früher bringen heutige Kameras dank doppelt nativen ISO-Werten schnell sprichwörtliches Licht ins Dunkel, ohne dabei großes Bildrauschen zu verursachen. Wenn es jedoch wirklich darauf ankommt, ist jede Blendenstufe mehr Lichtstärke gern gesehen. Um aus der Praxis zu berichten: Im Keller eines Kunden wurden Rüttelplatten verlegt. Um auf der Baustelle noch mobil bleiben zu können, waren wir im Minimalsetup, sprich Kamera, Mikrofon und Kopflicht unterwegs. Die einzigen vorhandenen Lichtquellen im Keller waren einige wenige Leuchtstoffröhren sowie ein schwaches, diffuses Tageslicht, welches durch einen offenen Aufzugsschacht hereindrang. Die Testkamera, eine Fujifilm X-H2s, war mit ISO 6400 schon vollständig ausgereizt. Mit F2.8 als Blende reichte das verfügbare Licht in Kombination mit dem Kopflicht gerade aus, um ansprechende Aufnahmen zu kreieren. Mit F4 wären wir nicht um zusätzliche Beleuchtung und entsprechend mehr Arbeitsaufwand herumgekommen. Die kleinere Blende der Fotooptik lässt zudem auch mehr Unschärfe zu, was auch bezogen auf die geringere Unschärfe des APS-C-Sensors der verwendeten X-H2s im Vergleich zu Vollformatkameras ein gestalterischer Vorteil gegenüber dem Motorzoom ist.

Fujifilm Vergleich Lensflare

Mehr Zoom bedeutet mehr verbaute Linsen und damit auch einen stärkeren Lens Flare. Das bedeutet stärkere Lichtreflexionen und einen milchigen Effekt um Gegenlichtquellen, wie hier die Frontscheinwerfer des Autos.

 

 

Welche Optik für welchen Zweck?
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600