Zum Hauptinhalt springen

Fujifilms Filmauswahl: Kamera-Dreieinigkeit aus X-H2, X-H2 und X-T5 - Bedienung

Seite 3 von 6: Bedienung

BEDIENUNGSchaut man sich die drei Kameras von oben an, wird der Unterschied zwischen den beiden modern mit Display ausgestatteten X-H2-Modellen und der mit klassischen Bedienrädern auftrumpfenden X-T5 deutlich. Um es kurz zu machen und nicht nochmal alles aus dem X-T5-Test zu wiederholen: Die "schicke" Bedienung mit den Drehschaltern auf der Oberseite ist im Filmmodus wenig hilfreich und wird von Fujifilm deshalb auch standardmäßig deaktiviert. Letztlich liefert hier das Display der XH2-Geschwister deutlich mehr und bessere Informationen und die Bedienunglogik passt ebenfalls besser zu Filmschaffenden – zumal Fujifilm hier sogar die Terminologie der Belichtungszeit auf Gradzahl und von ISO-Empfindlichkeit auf dB-Verstärkung wechselt.

Oberseite Display

Das Display auf der Oberseite hilft mit genauen Belichtungsinformationen. Im Filmmodus passt die Kamera dieses sogar auf die passenden Einheiten anpasst.

Vollständige Einigkeit stellt Fujifilm aber beim Menü her, denn hier nutzen alle drei exakt die gleiche Logik. Letztlich nicht weiter erstaunlich, denn kein Kamerahersteller erstellt unterschiedliche Menüs, sondern entwickelt seine Kamerasoftware so, dass sie auf allen Kameras funktioniert. Da die drei Fujis von der Technik her sehr nah miteinander verwandt sind, halten sich bei diesen Dreien die Unterschiede in sehr engen Grenzen und betreffen letztlich nur die Einstellungen bei der Foto- und Videoauflösung, beziehungsweise bei den möglichen Bildraten. Ansonsten kann man festhalten: Kennt man eine, kennt man alle.

Fujifilm Dreieinigkeit 1051731 Medienbureauc 1051731

Die Bedienung über das Kameramenü ist bei den drei Fujifilm-Kameras identisch. Es gibt lediglich technisch bedingte Unterschiede zum Beispiel bei der einstellbaren Auflösung.

Sensor und Bildprozessor
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600