Zum Hauptinhalt springen

Praxistest Sony ZV-E10: Des Camcorders neue Kleider

Nach der ZV-1 bringt Sony mit der ZV-E 10 nun die zweite speziell auf Vlogs und Social Media spezialisierte Kamera heraus. Mit größerem Sensor und Wechselobjektiven will Sony diejenigen überzeugen, die bisher nicht zur ZV-1 griffen. Wir haben die Kamera getestet.


Im Test:

Sony ZV-E0 mit 16-50mm-Objektiv, 849 Euro

Wer gerne in seiner Freizeit filmt, der muss zum Camcorder greifen. So war es lange die Regel. Camcorder waren schnell einsatzbereit und lieferten ohne große Einstellungen vornehmen zu müssen ein brauchbares Bild. Doch diese Zeiten haben sich gewandelt. Fotokameras mit Videofunktion haben Camcorder fast vollständig abgelöst, denn dank digitalem Aufbau bieten sie für weniger oder gleich viel Geld mit APS-C- oder gar Vollformatsensoren eine größere Tiefenunschärfe als Camcorder. Mit der ZV-E10 will Sony jetzt die Vorteile einer Fotokamera, wie einen großen Sensor, mit aus Camcordern bekannten Automatikfunktionen kombinieren. Die Kamera wird explizit als Vlog-Kamera beworben, also als mobiler Begleiter für Personen, die auch gerne mal vor der Kamera stehen und deswegen auf die automatischen Funktionen angewiesen sind.

Dieses Mal hat unser neuer Mitarbeiter Jonas Schupp die Sony ZV-E10 getestet und dabei seinen Fokus auf die Automatikfunktionen gelegt. Denn die Fotokamera soll laut Sony den Camcorder ersetzen.

Ergonomie und Bedienung

Dass ein Handgriff eine sinnvolle Addition ist, wird beim Filmen aus der Hand deutlich. Für die rechte Hand ist der seitliche Kameragriff zu klein, auch die linke Hand findet keinen sicheren Halt. Bei der kompakten Größe ist das aber auch kein Wunder. Die Zoomwippe am Griff erweckt nur den Eindruck einer solchen, dosieren kann man die Geschwindigkeit bei ihr sowie bei den Zoomreglern an Objektiv und Kamera nicht. Immerhin lässt sich die Zoomgeschwindigkeit für alle drei Regler jeweils individuell anpassen. Einzig der Fokusring am Objektiv, welcher bei aktiviertem Autofokus ebenfalls eine Zoomfunktion hat, bietet eine rudimentäre Dosierung.

MedienBureauc Sony ZV E10 Videoaktiv 0621 1043543

Die ZV-E10 sieht aus wie eine Fotokamera, soll aber die Funktionalität des Camcorders erfüllen.

Formate

4K-Auflösung beziehungsweise UHD ist der Mindestanspruch für neue Kameras und wird auch von der ZV-E10 bedient, sind allerdings in der Bildwiederholungsrate auf 25 respektive 30p limitiert. Für Zeitlupen mit bis zu 120p muss die Auflösung auf Full-HD reduziert werden. Allen Aufnahmen gemein ist die Aufzeichnung mit 4:2:0-Abtastung und 8 Bit Quantisierung im XAVC S-Codec. Interessanterweise kann die ZV-E10 von den 4K-Aufnahmen auch Proxys speichern. Mehr ein Obulus ist die Möglichkeit, diverse Farbfilter auf die Aufnahmen zu legen.

MedienBureauc Sony ZV E10 Videoaktiv 0621 1043553

Die Optik hat zwar scheinbar eine Zoom-Wippe, doch diese lässt keine feinfühlige Regelung und somit keine echten Zoomfahrten zu.


Praxis

Eine Kamera, die vom Hersteller besonders für Vlogs geeignet sein soll, wird natürlich in einem solchen Szenario im Automatikmodus getestet. Die Dynamik der Aufnahmen ist ausbaufähig, sowohl in dunklen als auch in hellen Bildbereichen treten Verluste auf, die auch von der Farbkorrektur nicht aufgefangen werden können. Hauttöne hingegen werden sehr natürlich wiedergegeben. Auf ein externes Mikrofon kann hingegen verzichtet werden, denn das schon aus der ZV-1 bekannte interne Stereomikrofon zeichnet Sprache zuverlässig und klar auf. Einzig im Bassbereich ist es etwas schwach, tiefe Stimmen wirken so schnell dünn. Dank des im Gegensatz zur ZV-1 vorhandenen Kopfhöreranschlusses kann die Aufnahmelautstärke bequem kontrolliert und angepasst werden. Von Sony bekannt ist der Autofokus, der zu den besten im Videosegment gehört. Die ZV-E10 macht hierbei keine Ausnahme. In Zusammenhang mit dem APS-C-Sensor gelang so eine schöne Tiefenunschärfe ohne großen Aufwand.

MedienBureauc Sony ZV E10 Videoaktiv 0621 1043555

Micro-HDMI-, USB Typ-C, Kopfhörer- und Mikrofon-Anschlüsse sind an Board.

Fazit

Ein echter Camcorder-Ersatz? Nein nicht ganz auch wenn die Automatiken einen guten, aber eben noch weit von der Perfektion entfernten Dienst erledigen. Es gibt kein echtes Zoom und die Brennweite ist weit weniger flexibel als bei Camcordern. Dafür bekommt man dann allerdings den schöneren unscharfen Look beim Filmen – aber das können alle halbwegs anständigen Fotokameras.

+ schneller Autofokus+ gutes internes Mikrofon+ natürliche Hauttöne- instabile App-Verbindung

MedienBureauc Sony ZV E10 Videoaktiv 0621 1043548

Die Kamera ist sowohl mit dem PC als auch mit dem Smartphone vernetzbar. Leider ist die Verbindung zu letzterem nicht besonders stabil.

thumb VA 0121 Titel

VIDEOAKTIV 1/2021: Die aktuelle VIDEOAKTIV 1/2022 lässt sich hier als in der Print-Variante versandkostenfrei bestellen. Neben dem ausführlichen Test der ZV-E10 haben wir viele weitere Kameratests und nützliche Ratgeber im Heft.

Autor: Joachim Sauer und Jonas Schupp / Bilder: MEDIENBUREAU

Artikel begleitend zur VIDEOAKTIV 1/2022:

Praxistest-Video: Canon EOS R3 Testvideo: Box-Style-Kamera - Panasonic Lumix BS1H Sony ZV-E 10: Wechselobjektiv-Kamera will den Camcorder ersetzen

Z Cam E2-F6, E2-S6G: Cine-Würfel aus China im Praxistest

Newsübersicht - Camcorder

Link zum Hersteller: Sony ZV-E 10

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600