Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Panasonic Lumix BS1H - brandneue Box-Style-Kamera

Quadratisch, praktisch, gut? Box-Style-Kameras liegen im Trend und Panasonic liefert mit der Lumix BS1H eine mit dem Vollformat-Sensor der S1H, im Gehäuse der bereits bekannten BGH1. Wir haben die Kamera im Praxiseinsatz getestet.


Die Bauform der brandneuen BS1H ist nahezu identisch mit der BGH1, doch hier steckt, wie es der Name eigentlich bereits verrät, im Gehäuse aus einer Aluminium-Magnesium-Legierung die Technik der bereits bekannten Vollformatkamera S1H (großer Test hier). Was fehlt ist die Bildstabilisierung über den Sensor, denn Panasonic geht, nach unserer Einschätzung nach zu recht, davon aus, dass die Kamera eher selten aus der Hand geführt oder als Schulterkamera eingesetzt wird. Perfekt ist sie auf einem Stativ, wobei Box-Sytle-Kameras von der Ausstattung um den Sucher und Monitor reduziert sind, was sie deutlich leichter macht. Die BS1H wiegt mit 585 Gramm etwas mehr als die Hälfte der S1H, was sie im Besonderen zum Einsatz unter Drohnen oder auf Gimbals prädestiniert. Genau letzteres haben wir bei Dreharbeiten und natürlich für Testaufnahmen ausprobiert. In unserem ersten Praxistest haben wir sie auf das Zhiyun Crane 2 gesetzt und waren erfreut, dass das Gimbal die Kamera via USB-C anstandslos steuern kann. Als Optiken kamen sowohl das leichtere Sigma 24-70mm 1:2.8 DG DN als auch das deutlich schwerere und längere Panasonic Lumix S Pro 1:2.8/24-70mm (S-E2470) zum Einsatz.

Wir hatten die neue Panasonic Boxstyle-Kamera Lumix BS1H bereits im ausführlichen Praxis-Einsatz. Unsere Eindrücke und Testaufnahmen wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten und haben diese in diesem Testvideo zusammengetragen. Neben einer Erläuterung zur Kamera, bewerten wir das Konzept der Würfelkamera von Panasonic und zeigen das Verhalten der BS1H beim Autofokus, Dynamikumfang und der ISO-Empfindlichkeit. Den großen Testbericht liest man in der VIDEOAKTIV 1/2022, die man hier im Print-Variante kaufen kann.

Ein Problem verursacht letzteres wenn man den VW-VBD58 Akku verwendet, denn dann ist die Bautiefe doch recht lang und somit die Balance des Gimbals nur noch mit viel Geduld zu erreichen. Nichtsdestotrotz haben wir es gemacht, denn gerade bei einer Vollformat-Kamera, bei der man gerne mit geringer Schärfentiefe arbeitet, kommt es beim Einsatz auf einem Gimbal auf den Autofokus an. Diesen haben wir selbstverständlich getestet – also lohnt sich der Blick in unser Video.BedienungZwangsläufig gehört zum Bedienkonzept ein externer Monitor, was den Preisvorteil der BS1H zur technischen Schwester S1H etwas relativiert. Allerdings wird man wohl auch mit der S1H letztendlich nur selten ohne angeschlossenen Monitor drehen, denn das Display ist für die hohe Auflösung von bis zu 5,9K nur bedingt für die Schärfekontrolle geeignet. Von der S1H übernommen hat Panasonic die Formatvielfalt und die Option per HDMI das Signal im RAW-Format auszugeben:

.tg { border-collapse: collapse; border-spacing: 0; } .tg td { font-family: Arial, sans-serif; font-size: 14px; padding: 10px 5px; border-style: solid; border-width: 1px; overflow: hidden; word-break: normal; } .tg th { font-family: Arial, sans-serif; font-size: 14px; font-weight: normal; padding: 10px 5px; border-style: solid; border-width: 1px; overflow: hidden; word-break: normal; } .tg .tg-fk5a { font-family: Arial, Helvetica, sans-serif !important; ; background-color: #f56b00; color: #ffffff } .tg .tg-8z9v { font-size: 100%; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif !important; ; background-color: #f8a102; color: #ffffff } .tg .tg-611x { font-family: Arial, Helvetica, sans-serif !important; ; background-color: #9b9b9b; color: #ffffff } .tg .tg-efv9 { font-family: Arial, Helvetica, sans-serif !important; } AuslesebereichAuflösungBildrateBildseitenverhältnisHDMI-Ausgangssignal Vollformat 5.9K (5888 x 3312 Pixel) 29.97p/25p/23.98p 16:9 12 Bit Super35 mm 4K (4128 x 2176 Pixel) 59.94p/50p/29.97p/25p/23.98p 17:9 12 Bit Super35 mm anamorph 3.5K (3536 x 2656 Pixel) 50p/29.97p/25p/23.98p 4:3 12 Bit

Besonderheit dabei ist, dass die Kamera nicht nur mit dem Atomos Ninja V zusammenarbeitet, der die Daten in Apples ProRes-Format sichert. Alternativ arbeitet die Kamera auch mit dem Video Assist von Blackmagic Design zusammen, der dann zwangsläufig in Blackmagic RAW die Daten abspeichert. An der BS1H bringt Panasonic etwas mehr Tasten unter, was die Bedienung im Vergleich zur BGH1 etwas verbessert. Allerdings muss man zugestehen, dass ein Display für die Menübedienung doch ganz hilfreich wäre, zumal die Einblendungen zum Beispiel für die Blende im Monitor so winzig klein sind, dass man schon fast eine Lupe benötigt. Kombiniert damit, dass man zuerst vorn eine Taste drücken und dann oben die entsprechende Einstellung für Weißablgeich, Blende oder Shutter am Drehrad einstellt, macht das die Bedienung doch deutlich langsamer.

040 FY2021 LUMIX BS1H Box Kamera 06

Die Vollformatkamera zeigt den Betriebsmodus mit einer recht unscheinbaren grünen LED an. Dass sie in Aufnahme ist, sieht man dagegen dank der Tally-Lights von vorn und von hinten.

AusstattungDa passt es gut, dass sich die Kamera mittels der Sync-App fernsteuern lässt und via USB-C ließ sich die Kamera auch direkt über das Gimbal bedienen, wobei wir hier einfach nur das Panasonic-Protokoll eingestellt haben. Alternativ gibt es die bekannte 2,5 Klinkenbuchse für die Fernsteuerung. Dass die Kamera klar auf die Anwendung in Studioumgebung gedacht ist, zeigt die LAN-Schnittstelle, wobei man mittels Panasonics Tether-Software bis zu zwölf Kameras ansprechen kann. Zudem integriert Panasonic eine Timecode und eine Genlock-Schnittstelle. Via 3G-SDI lässt sich das Videosignal parallel zum HDMI-Signal ausgeben. Mit den neun 1/4-Zoll-Gewinden am Gehäuse lässt sich die Kamera leicht aufriggen, auch ohne zwangsläufig einen Kamerakäfig zu benötigen. Oben auf den Zubehörschuh passt der bereits bekannte XLR1-Audioadapter, der die Audioaussteuerung erheblich leichter macht und die mit Mikrofon-Eingang und Kopfhörer-Ausgang ausgestattete Kamera um XLR-Anschlüsse erweitert. Wobei uns die Tonqualität der oben im Gehäuse integrierten internen Mikrofone doch etwas überrascht hat. Die ist tatsächlich recht ordentlich und zumindest in Notfällen auch mal zu mehr als nur zur Videosynchronisation zu gebrauchen. Ein entsprechendes Tonbeispiel liefern wir im Video. Apropos Audio: Die Kamera beherrscht HFR-Aufnahmen (high frame rate) und VFR (variable frame rate), wobei man bei HFR-Aufnahmen noch den Ton aufzeichnen und den Autofokus nutzen kann.

040 FY2021 LUMIX BS1H Box Kamera 03

Panasonic zielt mit der BS1H auf das Studioumfeld und integriert deshalb neben dem Netzwerkanschluss die professionellen Schnittstellen fürs 3G-SDI-Videosignal, Timecode und Genlock.


BildqualitätPanasonic gibt für die BS1H einen Dynamikumfang von 14+ Blendenstufen an. Das entspricht, wen wundert es, dem der S1H. Die Aufnahmen im Video zeigen sehr deutlich, dass der Bildeindruck sowohl beim Dynamikumfang als auch bei der ISO-Belichtungsreihe wirklich vergleichbar ist. Beim Autofokus können wir Panasonic abermals attestieren, dass er besser geworden ist. Allerdings erreicht er auch mit der eigenen Optik nicht das Niveau, das etwa Sony und Canon derzeit hinbekommen. Erstaunlich ist dabei, dass die Kamera durchaus zuverlässig Gesichter und Körper identifiziert. Doch der Autofokus reagiert einfach zu träge, selbst auf langsame Bewegungen. Selbstverständlich haben wir Versuche mit den individuellen AF-Einstellungen gemacht, doch die stets zufriedenstellende Lösung dadurch nicht gefunden. Dass es dann im Zusammenspiel mit der Sigma-Optik noch etwas schlechter funktioniert, ist sehr bedauerlich.

MedienBureau Pana BS1H 1041896

Mit dem Zhiyun Crane 2 ließ sich die BS1H via USB-C problemlos steuern, was zumindest die Einstellung der Blende deutlich erleichtert.

FazitDie Überlegung von Panasonic die S1H smarter für die Studioumgebung zu machen ist clever. Das Box-Style-Format macht die Kamera zudem leichter montierbar, wenn der Platz knapp wird – beispielsweise in einem Fahrzeug. Nicht zu letzt passt sie unter eine Drohne und auf ein Gimbal. Wobei Panasonic letztere gar nicht so sehr propagiert. Dabei passt die Kamera aber sehr gut auf ein stabilisierendes Gimbal. Das größte Problem dabei ist noch das HDMI-Kabel, das am Griff montierten Monitor angesteckt wird und gerade beim Einschalten die Ausrichtung behindert. Über die Ausgabe auf den Monitor sollte Panasonic sich aber noch einmal dringend Gedanken machen, denn die kleine Schrift und Anzeigen am Bildschirmrand kann man kaum entziffern. Schade ist zudem, dass die Tasten auf der Vorderseite nicht wenigstens mit Ziffern beschriftet sind. Die Position einer Taste an eine gewisse Funktion zu knüpfen, fällt bekanntlich den meisten Anwendern schwer. Am Ende unserer Tests sind wir damit aber natürlich noch nicht angekommen. Wir sind bereits bei weiteren Dreharbeiten mit der Kamera unterwegs und werden unsere Erkenntnisse und weitere Details in den Test für die kommende VIDEOAKTIV 1/2022 einfließen lassen.+ sehr kompakt und leicht+ gute Fernsteuerbarkeit+ geringes Bildrauschen- Bedienung kompliziert- Rigging nötig

040 FY2021 LUMIX BS1H Box Kamera 05

Panasonic hat ein neues Wärmeableit-Konzept, das die kompaktere Bauform der BS1H erst erlaubt. Den integrierten, aktiven Lüfter haben wir zu keinem Zeitpunkt des Tests wahrgenommen.

040 FY2021 LUMIX BS1H Box Kamera 07

So sieht die BS1H auch noch mit XLR1-Adapter smart aus. Allerdings lässt es sich so nicht filmen, da der Vorschaumonitor fehlt, den man zwangsläufig für die Bildbeurteilung benötigt.

als digitales PDF kaufen und natürlich in
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600