Ratgeber: Vlogger-Kamerasets - Nikon Z 50 Vlogger-Kit
Ratgeber - Vlogger-Kameras für Social Media:Teil 3 - Nikon Z 50 Vlogger-Kit
Das APS-C-Sensorformat der Z 50 (bei Nikon DX genannt) liegt größenmäßig zwischen Vollformat und Micro Four Thirds und garantiert schon mal für eine ordentliche Lichtempfindlichkeit. Als Objektiv gibt Nikon der Systemkamera im Vlogger-Kit ein Zoom mit 16-50-mm-Brennweite fürs Z-Bajonett mit. Die Z 50 filmt in UHD mit maximal 30p. Das Kontrolldisplay der Z 50 lässt sich nach unten klappen, damit man das Bild auch im Selfie-Einsatz sehen kann. Damit dabei das ebenfalls mitgelieferte Ministativ Pixi von Manfrotto nicht im Weg ist, packt Nikon noch die SmallRig-Montageplatte bei, mit der das Pixi seitlich platzierbar ist.
Einen besonders guten Fang hat der Hersteller mit der Auswahl des Vlogging-Mikros gemacht: Das VideoMicro von Røde samt Windschutz, Zubehörschuh-Halterung und Anschlusskabel ist einfach, aber gut und fängt auch noch brauchbaren Ton ein, wenn man sich oder andere aus einem Meter Entfernung interviewen möchte. Leider fehlt der Z 50 eine Kopfhörerbuchse. Das komplette Vlogger-Kit-Paket kostet rund 1140 Euro.Nikon schnürt zur Z 50 auf Wunsch ein komplettes Vlogger-Paket. Zur Kamera (1) mit Akku (2) kommt das Wechselobjektiv (3). Für guten Ton, vor allem bei Sprachaufnahmen, sorgt das Mini-Richtmikro VideoMicro von Røde (4), zu dem die gut entkoppelnde Rycote- Halterung (5) und das Miniklinken-Anschlusskabel (6) sowie ein Fell-Windschutz (7) gehören. Das Manfrotto-Tischstativ (8) und die Halteschiene von SmallRig (9) ergeben bei Bedarf einen brauchbaren Handgriff (siehe links) für Selfie-Aufnahmen
VIDEOAKTIV 2/2021 kommt mit einem großen Social-Media-Spezial sowie den Tests zur Canon EOS R6, Nikon Z 5, FujiFilm X-S 10 sowie der Sony FX6 und Alpha 7C. Sie erhalten das Heft 2/2021 hier Print-Form bestellen und bekommen dieses dann bequem über den Postweg. Den kompletten Heft-Inhalt entnehmen Sie VIDEOAKTIV 2/2021 widmen wir uns in einem ausführlichen Social-Media-Spezial genau diesem Thema.Dazu lesen Sie den ausführlichen Test zur DJI Pocket 2 sowie den der drei Streaming-Kameras Livestream Mevo Start, Marshall CV610-U3W-V2 und Poly Studio X30. Natürlich fehlen aber auch die klassischen „Bildfänger“ nicht: Ab Seite 8 gibt’s den Test zur Sony Alpha 7C, dann folgen die Testberichte zur Canon EOS R6 und Nikon Z 5 und auch die Fujifilm X-S 10 sowie der ausführliche Praxistest der Sony FX6 haben es ins neue Heft geschafft. Damit Sie Ihre Videos richtig schneiden können, braucht
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
