Zum Hauptinhalt springen

Camcorder-Test: Sony HXR-MC1 - Praxis

Seite 2 von 3

hxr-mc1p_recorderkl.jpg Bedienelemente gibt’s zum Zoomen und Scharfstellen, sowie einen eigenen Photoauslöser.   sony-hvr-mc1-exposurekl.jpg Alles im Menü: Blendensteuerung, AE-Shift und ein Spot-Meter, bei dem man auf eine Stelle im Motiv drückt und sich die Blende auf diesen Wert einstellt.  sony_hvr-mc1_nur_kamera.jpg Auch das Mikro ist spritzgeschützt. Der Stereosound wird etwas gedämpft aufgezeichnet. lowenzsonymc1.jpg Düstre Aussichten: Das Schwachlicht - Vergleichsbild bei 30 Lux zeigt, viel Rauschen und wenig Farbe.

Das 2,7-Zoll-Touchpanel wird bedient wie bei üblichen Sony-Kameras wobei für die Scharfstellung das gute Display und der intelligente Touch-Fokus hilfreich und ausreichend ist. Drücken Sie einfach auf einen Punkt des Displays und die Bildstelle im Motiv wird scharf oder richtig belichtet. Mehr außer der feinfühligen Zoomwippe wird wohl kaum ein Actionfilmer brauchen. Es sei denn für ausgetüftelte Nahaufnahmen, denn dafür ist die kleine Fingercam gut geeignet. Sie stellt fast bis zur Frontlinse scharf. Ein Beispiel für die mögliche Bildwirkung und die Schärfegrenze zeigt unser Beispielvideo. Wer denkt, er könne in fortgeschrittener Zoomstellung locker durch die Botanik filmen, der irrt. Er wird nur schreckliches Gewackel ernten. Fokus auf unendlich und Weitwinkel an den Start heißt die Praxisdevise. Allerdings sollte die Kamera deutlich weitwinkliger sein, denn mit einer minimalen Brennweite von rund 45mm (in KB) wird das nichts mit der Aufnahme aus dem Starenkasten.   Die Bildqualität entspricht bei gutem Tageslicht der von Sonys günstigeren AVCHD-Cams mit CMOS-Chip der letzten Saison, also gute HD-Schärfe und etwas unexakte Farben, kaum Neigung zum Überstrahlen, was mit der Zebra-Funktion ohnehin gut kontrollierbar ist. Enttäuschend ist die Schwachlicht-Qualität, die eigentümlicherweise nochmals deutlich unter der, einer ebenfalls nicht berauschenden dafür umso rauschenderen TG3 oder SR10 lag. Fazit: 2300 Euro zzgl. Mehrwertsteuer sind zu teuer. Da schrauben wir einfach eine neue CX105 auf den Helm. Die ist kaum größer, macht das bessere Bild und kostet die Hälfte.   Sony sollte bei einem Nachfolger auch B sagen und Lösungen für den variablen Einsatz gleich mit anbieten sowie das System wirklich wasserdicht machen. (mb)   

 

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600