Zum Hauptinhalt springen

Camcorder-Test: Sony HXR-MC1 - Praxis

Es handelt sich beim HXR-MC1 um einen Sony-Konsumer-Camcorder der letzten Generation a la TG3, bei der die Optik vom Recorderteil getrennt und mittels eines 2,8-Meter-Kabels angenabelt wurde. Damit passt das kleine Camerateil bequem auf einen Helm oder an die Fahrradstange. Folglich ist auch im Sport das größte Einsatzgebiet. Leider nicht beim Wassersport, denn der Recorderteil ist nicht spritzwassergeschützt, die Optik sehr wohl.


sony-hvr-mc1-helmanw_kl.jpg Auf die Mütze: Am Fahrradhelm mit seinen Lüftungsschlitzen konnten wir die Sonycam recht leicht befestigen.   sony-hvr-mc1-wbkl.jpg Bekannt: Die gleiche Bedienphilosophie ziert auch die Sony-Consumercams. Viel Funktionalität, unter anderem auch SD-Aufzeichnung und 4:3-Ausgabe oder eine Weissabgleichs-Feineinstellung  sony-hvr-mc1-recorderrueckseite-mit-klammerkl.jpg Schreckschraube: Sowohl Zubehörschuh wie Stativbolzen können angeschraubt werden. Die mitgelieferte Gürtelklammer ist aus Plastik. 

Es handelt sich beim HXR-MC1 um eine Sony-Konsumer-Camcorder der letzten Generation a la TG3, bei der die Optik vom Recorderteil getrennt und mittels eines 2,8-Meter-Kabels angenabelt wurde. Damit passt das kleine Camerateil bequem auf einen Helm oder an die Fahrradstange. Folglich ist auch im Sport das größte Einsatzgebiet. Leider nicht beim Wassersport, denn der Recorderteil ist nicht spritzwassergeschützt, die Optik sehr wohl.

Wer Surfen möchte, sollte also den Recorder gut einpacken. Wie das geht, dazu macht Sony keine Angaben – und hier liegt für viele potentielle Nutzer ein Problem. Sony gibt keinerlei Hilfestellung, wie denn nun die mit einem Stativgewinde ausgerüstete Cam am Helm oder sonstwo zu befestigen sei. Da machte sich seinerzeit Samsung bei seinen Sportscams mehr Gedanken und lieferte wenigstens Arm-Straps mit - zur Befestigung der Zusatzoptik am Oberarm. Lediglich eine schwachbrüstigen Plastikklammer gibt es für die Befestigung des Recorders am Gürtel, dazu einen kleinen Plastikbügel, der überzählige Schlaufen des Verbindungskabels aufnehmen soll. Die erste Lösung für das Problem können ein paar Klettbänder und ein Fahradhelm sein. Wir verwendeten eine kleine Stativklemme, zur Befestigung von innen im Fahrradhelm. Drückte etwas am Schädel – ging aber.   Das Kabel kann nicht durch eine längere Variante ersetzt werden, dabei wäre das gerade für Remote-Aufnahmen (Kamera am Vogelnest etc.) extrem wünschenswert. Eine Sony Remote-Fernbedienung ist an der Kombibuchse, die auch als Komponenten- und Composite-Ausgang dient, anschließbar. Aufgezeichnet wird ausschließlich auf Memorystick. Die Vermutung von Videoaktiv, es könnte ein interner Flash-Speicher integriert sein, bestätigte sich also nicht. Dafür kann man 4-Megapixel-Fotos schießen, aber nur wenn die Kamera auf 4:3 steht, im 16:9 Modus gibt es noch 3 Megapixel. Eine interessante Anwendung könnte Live-Betrieb sein, beispielsweise bei Bühnenevents. Über die HDMI-Buchse plus HD-SDI-Adapter könnte man das Bild der Kleinen in eine HD-SDI-Livemischung einbinden.

 

 


hxr-mc1p_recorderkl.jpg Bedienelemente gibt’s zum Zoomen und Scharfstellen, sowie einen eigenen Photoauslöser.   sony-hvr-mc1-exposurekl.jpg Alles im Menü: Blendensteuerung, AE-Shift und ein Spot-Meter, bei dem man auf eine Stelle im Motiv drückt und sich die Blende auf diesen Wert einstellt.  sony_hvr-mc1_nur_kamera.jpg Auch das Mikro ist spritzgeschützt. Der Stereosound wird etwas gedämpft aufgezeichnet. lowenzsonymc1.jpg Düstre Aussichten: Das Schwachlicht - Vergleichsbild bei 30 Lux zeigt, viel Rauschen und wenig Farbe.

Das 2,7-Zoll-Touchpanel wird bedient wie bei üblichen Sony-Kameras wobei für die Scharfstellung das gute Display und der intelligente Touch-Fokus hilfreich und ausreichend ist. Drücken Sie einfach auf einen Punkt des Displays und die Bildstelle im Motiv wird scharf oder richtig belichtet. Mehr außer der feinfühligen Zoomwippe wird wohl kaum ein Actionfilmer brauchen. Es sei denn für ausgetüftelte Nahaufnahmen, denn dafür ist die kleine Fingercam gut geeignet. Sie stellt fast bis zur Frontlinse scharf. Ein Beispiel für die mögliche Bildwirkung und die Schärfegrenze zeigt unser Beispielvideo. Wer denkt, er könne in fortgeschrittener Zoomstellung locker durch die Botanik filmen, der irrt. Er wird nur schreckliches Gewackel ernten. Fokus auf unendlich und Weitwinkel an den Start heißt die Praxisdevise. Allerdings sollte die Kamera deutlich weitwinkliger sein, denn mit einer minimalen Brennweite von rund 45mm (in KB) wird das nichts mit der Aufnahme aus dem Starenkasten.   Die Bildqualität entspricht bei gutem Tageslicht der von Sonys günstigeren AVCHD-Cams mit CMOS-Chip der letzten Saison, also gute HD-Schärfe und etwas unexakte Farben, kaum Neigung zum Überstrahlen, was mit der Zebra-Funktion ohnehin gut kontrollierbar ist. Enttäuschend ist die Schwachlicht-Qualität, die eigentümlicherweise nochmals deutlich unter der, einer ebenfalls nicht berauschenden dafür umso rauschenderen TG3 oder SR10 lag. Fazit: 2300 Euro zzgl. Mehrwertsteuer sind zu teuer. Da schrauben wir einfach eine neue CX105 auf den Helm. Die ist kaum größer, macht das bessere Bild und kostet die Hälfte.   Sony sollte bei einem Nachfolger auch B sagen und Lösungen für den variablen Einsatz gleich mit anbieten sowie das System wirklich wasserdicht machen. (mb)   

 


{flvremote}http://www.aktiv-verlag.com/~webvideos/Sony_HXR-MC1.flv|512|308|0{/flvremote} Fingercam in Aktion: Bildwirkung und Schärfegrenze der Sony HXR-MC 1

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600