Zum Hauptinhalt springen

Test: Magic Lantern 5D3.123 für Canon DSLRs - Fazit

Seite 3 von 3: Fazit

Fazit

Je nach Geschwindigkeit des Speichermediums, der Datenrate der Aufzeichnung und dem Kartenfüllstand beendet Magic Lantern eine Aufnahme, wenn zu viele Funktionen ausgeführt werden. Für den perfekten Einsatz ist also eine genaue Einarbeitung nötig – zum einen, um Funktionen wie das Waveformbild interpretieren zu können, zum anderen, um zwischen vielen Fotofunktionen schnell die richtige Einstellung zu finden.

Experimentieren und testen für die eigenen Anforderungen ist nötig, dann kann das Werkzeug, das unglaublich professionell aussieht, unentbehrlich werden – auch wenn es weniger hält, als die Hackercommunity gerne verspricht.

Christoph Silmann

MAGIC LANTERNSo funktioniert der Hack zuverlässig

Magic Lantern nutzt ein Canon-Entwickler-Feature, durch das während des Kamerastarts eine Datei auf der Speicherkarte ausgeführt wird. Ohne Änderung des ROM und der darin enthaltenen Firmware werden diese Dateiinhalte in den Arbeitsspeicher geladen und verschwinden bei Austausch der Speicherkarte genauso spurlos, wie sie erschienen sind. Erfreulich dabei, dass für Magic Lantern die DSLR weder aufgeschraubt nochanderweitig technisch modifiziert werden muss. Die Software schiebt sich lediglich vor die Original-Firmware und lässt sich mit wenigen Klicks wieder entfernen.Der Garantieanspruch sollte daher nicht verloren gehen (klar: wenn durch Magic Lantern Schaden entstanden ist, dann fällt der Anspruch weg). Unter www.magiclantern.fm kann das passende Magic Lantern für die verschiedenen Kameramodelle von Canon kostenlos heruntergeladen werden. Vor der Installation muss die Kamera auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden.Ist das Progrämmchen vorschriftsmäßig auf die Karte gezogen, erscheint ein Bestätigungsmenü im Screen. Canon und Magic Lantern arbeiten ab dann Hand in Hand. Für die „Deinstallation" wird die Karte mit dem Magic- Lantern-System in der Kamera formatiert: Beim erneuten Start ist Magic Lantern wieder verschwunden.

Histogramm Das Magic-Lantern-Aufnahmemenü zeigt oben links den Audiopegel, rechts die Restkapazität der Karte. Einblendungen wie das Histogramm reagieren auch während der Aufzeichnung. Testergebnisse Hersteller Magic Lantern Produkt Magic Lantern Preis kostenlos Internet www.magiclantern.fm Version im Test 5D3.123 Stabile Versionen für

5D Mark ii  2.1.2

50D           1.0.9

60D           1.1.1

500D         1.1.1

550D         1.0.9

600D         1.0.2

URTEIL

befriedigend Preis/Leistung sehr gut

 


Beitrag im Forum diskutieren

 

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600