Zum Hauptinhalt springen

Leserproduktion Jakobsweg: der erfolgreichste Amateurfilm - Teil 2

Seite 2 von 3: Teil 2

Dreh und Bearbeitung

Ich bin erst einmal losgepilgert. Dann schrieb ich das Drehbuch – und fuhr noch einmal nach Spanien, um einige Szenen nachzudrehen. Vor allem die mit mir selbst, denn ich stand als Erzähler auch im Drehbuch. Das muss auch so sein: Bei diesem Thema, davon war ich überzeugt, würde ein unpersönlicher Bericht auch nur einen unpersönlichen Film liefern. Viele Aufnahmen von mir hat ein Bekannter gemacht, der mich auf der Nachtour begleitete. Außerdem brauchte ich für Szenen wie in den Kathedralen erst einmal eine Dreherlaubnis.

Beim Schnitt im Anschluss an die beiden Reisen nach Spanien merkte ich, dass der Film immer noch nicht wie aus einem Guss wirkte: Ich bin schließlich sogar noch zwei weitere Male in den Süden gereist, um weitere Szenen einzufangen, die mir fehlten. Erst dann stimmte mein Drehbuch mit dem Film überein – und eben auch mit meinen Erfahrungen beim Pilgern.

Vier Monate dauerte der Schnitt einschließlich der Erstellung des Kommentars und der Vertonung. Länger als alle Touren zum „Jakobsweg" insgesamt. Einmal mehr stellte ich fest, wie schmerzvoll doch die alte Cutter-Regel „Kill your Darlings" auch bei „Jakobsweg" zuschlug. Die schönsten Szenen fliegen raus, wenn sie nicht passen. Eine andere Einschränkung gebietet mein Verständnis von Ethik: Die Intimität etwa, mit der die Pilger die Jakobus-Statue umarmen, wollte ich achten. Das sind Momente, die nur den Menschen gehören sollten.

03_dwidz Alles schwebt: Das Stabilisierungssystem Merlin sollte den Eindruck des Wanderns in „Jakobsweg" nacherlebbbar machen. Tiffen bietet es nun ab März 2012 in einer überarbeiteten Version als Merlin 2 an. In Deutschland vertreibt es Rovotech für etwa850 Euro. 04_dwidz Farbenpracht am Wegesrand: Der Filmemacher mit seinem Schwebestativ im Einsatz bei Castrojeri und das Bildergebnis – ein Schwenk, der Eingang in den Film fand.

Der Ton

Bei einigen Aufnahmen – etwa beim optisch sehr eindrucksvollen Ritterturnier in León – war im Hintergrund Hollywood-Musik zu hören. Darauf wollte ich nicht verzichten: Sie kontrastiert die ruhige Sequenz im Anschluss. Kurzentschlossen erhielt ein Musiker meines Bekanntenkreises, der nicht bei der Gema gemeldet ist, den Rohschnitt der Ritterszene. Er komponierte binnen drei Wochen darauf eine Musik. Da ich unverdächtigen Originalton (Klatschen, Trommelwirbel) dazu gemischt habe, klingt die Musik jetzt sogar „echter" als vorher.

Ich spreche bei meinen Vorträgen den Kommentar immer live. Darum traute ich mir das auch für den Film zu. Weil ich keine Sprecherkabine habe, der Ton aber gut klingen sollte, ging ich in ein Tonstudio. Ich wollte nämlich eine DVD zu meinen Vorträgen anbieten. Der Kommentar saß bei dieser ersten Fassung aber noch nicht so ganz. Wie einzelne Stellen besser zu betonen sind, lernte ich erst im Laufe der Zeit.

Das Tonstudio bot mir auch an, alle Sprechpausen mit Musik zu füllen. Doch in meinen Ohren ist das eine grobe Unsitte. Meine Zuschauer konnten ja schlecht weglaufen – sie sollten die Ruhe auch so erleben: ruhig. Natürlich enthält mein Film auch Szenen mit Musikuntermalung, aber eben keine Nötigungshäppchen für ein anscheinend an Aufmerksamkeitsschwäche leidendes Publikum. Offenbar lag ich damit richtig: Für die unterlassene Musikeinspielung habe ich später häufig Lob erhalten.

(jos)  
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600