Zum Hauptinhalt springen

Filmwerkstatt: Ellipse und Zeitsprung - Seite 3

Seite 3 von 3

Das Rezeptionsverhalten

des Menschen auf visuelle Reize hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert. Musste man früher alles vorkauen, strickt das Raum-Zeit Kontinuum einhalten, um den Zuschauer nicht aus der emotionalen Bahn zu werfen, ist das heute gelernt und viel freier. Schnell gedrehte Actionfilme sind schließlich auch eher etwas fürs jüngere Publikum. Schuld sind die Auslassungen, die extrem dynamisch und abrupt gehandhabt werden. Früher galt: Nutze eine Bewegung deines Darstellers zum Umschnitt, Beispielsweise ein Aufschauen, Aufstehen, in eine folgende Einstellung mit dem gleichen Darsteller. Heute ist es zweitrangig, wenn nach dem von einer Person eingeleitetem Schnitt jemand ganz anderes durchs Bild läuft. Das Hirn ersetzt die fehlende Information. Noch ein Trick aus der elliptischen Zauberkiste: Wenn Sie schon einen kontinuierlichen Ablauf aus mehreren Blickwinkeln zeigen müssen, dann schneiden Sie mit dem Schnittpunkt einen Moment des Bewegungsablaufes weg. Der Umschnitt funktioniert nämlich im Hirn wie ein kräftiges Blinzeln. Und da vermutet das Hirn ist die Bewegung in der Zwischenzeit weitergegangen.

thumb_VAD0208_scene4_1 In "Täglich grüßt das Murmeltier" beginnt jeder Tag mit dem Blick auf die Uhr. Die immer gleiche Ellipse hat in diesem Fall die Besonderheit der Umkehrung: statt eines Zeitsprungs symbolisiert sie eine Zeitschleife.

dummy_neu_330
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600