Zum Hauptinhalt springen

Filmwerkstatt: Ellipse und Zeitsprung

Eine der wichtigsten Schnitt-Techniken ist das Weglassen von Unnötigem, um die Filmspannung zu erhalten- Filmtheoretiker sprechen von Ellipsen. Sonst noch was? Sie verstehen diesen Satz – obwohl er weder grammatisch noch inhaltlich komplett ist. Kann ich sonst noch etwas für Sie tun?


 

Für eine so lange Erklärung hatte die Metzgereifacherkäuferin keine Zeit – deshalb wählte sie eine Ellipse (griech. Élleipsis – Aussparung), um sich auszudrücken. Ein unter Sprach- und Filmwissenschaftlern gängiger Begriff. Genau das gleiche Problem haben Sie in der Videomontage. Viele Szenen mit vielen redundanten Inhalten wurden gedreht und wollen auf einen knackigen Brennpunkt zentriert werden – sonst wird's langatmig oder gar langweilig.

In der Praxis gibt es grob gesagt 3 Arten von Ellipsen, die unterschiedlichen Zwecken dienen:

thumb_VAD0208_scene1_1 Ein fast beliebiges Beispiel, hier aus einem Bibi-Blocksberg – Film: Der Darsteller steigt aus dem Auto, in der Bewegung erfolgt der Schnitt. thumb_VAD0208_scene1_2 Schnitt: Danach taucht die Person an einer deutlich weiter hinten liegenden Stelle des Fahrzeugs auf. Auch hier wurden einige Bilder des Bewegungszyklus weggeschnitten.

1. Der Zeitsprung

Er ist stets offensichtlich und soll, ja muss dem Zuschauer verdeutlichen, dass zwischen dem vorher erzählten und der aktuellen Szene ein Sprung im Raum-Zeit Kontinuum stattgefunden hat. Wenn das nicht durch Bildsprache gelingt, dann steht an diesen Stellen meist ein Titel mit so aufregendem Inhalt wie : Eine Woche später – oder eben auch zwei Jahre früher. Die Filmgeschichte kennt deutlich cleverere Beispiele, um ohne solche Krücken auszukommen. Die Hand, die Kalenderblätter abreißt, war schon zu Stummfilmzeiten beliebt. In "Und täglich grüßt das Murmeltier" war es der Blick auf den Wecker, der exakt den Beginn eines neuen Zeitabschnittes markierte. In diesem Fall mit der filmtheoretisch interessanten Feinheit, dass, obwohl der Zuschauer denkt, dass Zeit vergeht, gar keine vergangen ist – da der Film eine Zeitschleife vorspielt. Hauptdarsteller Bill Murray muss stets den gleichen Tag immer wieder erleben. Übersetzt in einfache Urlaubsfilm-Dramaturgie heißt das: Es lohnt sich, sich Gedanken zu machen, wie der Zeitfluss dargestellt werden kann, um dem Film Ablauf und Form oder auch nur Pepp zu geben. Das Gesicht des Partners an der identischen Stelle in Großaufnahme, einmal in käsig am ersten Tag und einmal knackebraun kurz vor Abfahrt ist z. B. so ein Stilmittel.


2. Die erzählerische Ellipse

Einfache Regel: Wenn nichts passiert, muss man auch nichts zeigen. Das klingt logisch, dennoch haben selbst Profis damit Schwierigkeiten, alles Unnötige aus dem Film zu entfernen. Im Amateurfilm trauen sich die Filmer noch nicht einmal die Umbaupausen im Theaterstück zu kürzen. Glauben Sie es: Sie tun dem Zuschauer nur etwas Gutes, wenn lange Festreden auf einen Kernsatz reduziert werden oder lange Gänge (Theatersprache: Jemand läuft von A nach B) einfach weggelassen werden. Gewöhnen Sie sich an, überhaupt niemanden von A nach B laufen zu lassen, wenn unterwegs nichts Einschneidendes passiert. Fragen Sie sich immer bevor Sie auf den Auslöser drücken: "Welche Geschichte erzähle ich" – und: "Ist das, was ich gerade filme, wichtig dafür". Versuchen Sie, nur ein einziges Kernthema filmerisch zu erfassen. Beim Dreh kommt dennoch mehr als genug Material zusammen, die knallharte Wahl erfolgt erst in der Montage – und da sollte wirklich alles rausfliegen, was nichts in der Story verloren hat. Filmzeit ist zu wertvoll. Wer Unterhaltungsfilme analysiert, wird sogarfeststellen, dass jeder Drehort mittlerweile auf eine kurze Kernsequenz reduziert ist, dann kommt schon ein elliptischer Sprung zu einer anderen Location. Die bange Frage des Anfängers: "Passt denn dann auch noch alles irgendwie zusammen?", beinhaltet den gesamten Rest der Filmkunst, von Continuityfragen bis zur Bühnen und Szenengestaltung. Und: Vordenken muss der Dramaturg die Ellipse noch immer: Was verkraftet mein Zuschauer: Das Wichtigste ist aber ganz einfach und mit Ellipse Nr. 3 zu erklären:

thumb_VAD0208_scene3_2 Wenn nichts passiert: Dann muss auch nichts gezeigt werden. thumb_VAD0208_scene3_1 Gedankliche Ellipse: die Bewegungsrichtung bleibt, der Drehort ändert sich. Zu sehen in jeder Verfolgungsjagd.

3. Die gedankliche Ellipse

Wie gesagt: Jemand geht aus dem Bild– jemand kommt an. Was dazwischen war, interessiert nicht. Der Zuschauer ersetzt alles dazwischen mit seinem Vorstellungsvermögen perfekt und reagiert eher ärgerlich, wenn er mit derlei Sinnlosem konfrontiert wird. Achten Sie nur darauf, dass der Darsteller auf der jeweils anderen Bildseite in die Szene tritt, als er sie verlassen hat. Das ist wichtig, um den Schnitt sanfter zu gestalten. Auch Hollywood dreht bis heute noch jede Verfolgungsjagd so, das nur die spektakulären Stunts hintereinander geschnitten werden – bei weitem nicht die gesamte Jagd – und dennoch die Bewegungsrichtung der Fahrzeuge beibehalten wird. Links rein, Rechts raus heißt die Faustregel.

 


Das Rezeptionsverhalten

des Menschen auf visuelle Reize hat sich in den letzten 100 Jahren stark verändert. Musste man früher alles vorkauen, strickt das Raum-Zeit Kontinuum einhalten, um den Zuschauer nicht aus der emotionalen Bahn zu werfen, ist das heute gelernt und viel freier. Schnell gedrehte Actionfilme sind schließlich auch eher etwas fürs jüngere Publikum. Schuld sind die Auslassungen, die extrem dynamisch und abrupt gehandhabt werden. Früher galt: Nutze eine Bewegung deines Darstellers zum Umschnitt, Beispielsweise ein Aufschauen, Aufstehen, in eine folgende Einstellung mit dem gleichen Darsteller. Heute ist es zweitrangig, wenn nach dem von einer Person eingeleitetem Schnitt jemand ganz anderes durchs Bild läuft. Das Hirn ersetzt die fehlende Information. Noch ein Trick aus der elliptischen Zauberkiste: Wenn Sie schon einen kontinuierlichen Ablauf aus mehreren Blickwinkeln zeigen müssen, dann schneiden Sie mit dem Schnittpunkt einen Moment des Bewegungsablaufes weg. Der Umschnitt funktioniert nämlich im Hirn wie ein kräftiges Blinzeln. Und da vermutet das Hirn ist die Bewegung in der Zwischenzeit weitergegangen.

thumb_VAD0208_scene4_1 In "Täglich grüßt das Murmeltier" beginnt jeder Tag mit dem Blick auf die Uhr. Die immer gleiche Ellipse hat in diesem Fall die Besonderheit der Umkehrung: statt eines Zeitsprungs symbolisiert sie eine Zeitschleife.

dummy_neu_330
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600