Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber mit Praxistipps: Tonaufnahmen mit 32 Bit – Pegeln war gestern

Seite 1 von 3

32 Bit-Technologie ist in der Audiobranche aktuell der Renner, verspricht sie doch nicht mehr und nicht weniger als Aufnahmen ohne vorheriges Pegeln. Wie und warum das funktioniert und was es weiterhin zu beachten gibt, erklären wir hier.


VA sound logo 50px RATGEBER: 32 Bit-Audio - Technologie richtig erklärt

Jahrzehntelang galt die Regel: erst pegeln, dann aufnehmen! Hat man das Aufnahmegerät nicht an die Lautstärke angepasst, ist schnell das Material ganzer Drehs unbrauchbar, weil der Ton übersteuert oder im Rauschen versinkt. Ein Super-GAU, denn ist das Material einmal unbrauchbar helfen keine Restaurations-Plugins oder Künstliche Intelligenz, um noch eine sendefähige Qualität zu erreichen. Mit 32 Bit-Technologie sollen derartige Probleme jedoch der Vergangenheit angehören. Manche Hersteller wie beispielsweise Zoom versprechen sogar, dass Pegeln ab sofort der Vergangenheit angehöre. Klingt nach aufgeblasenen Werbeversprechungen, stimmt aber im Regelfall tatsächlich. Warum das so ist und warum wir uns trotzdem noch Pegelmöglichkeiten am Gerät wünschen, erklären wir im Video und hier im Artikel.

Jonas Schupp beleuchtet die 32-Bit Float Aufzeichnung nicht nur theoretisch, sondern zeigt an realen Anwendungsfällen, was man aus diesen Aufnahmen rausholen kann.

ABTASTRATE

Um zu verstehen, wie 32 Bit-Technologie funktioniert, müssen wir uns zuerst vor Augen führen wie die Umwandlung eines analogen in ein digitales Signal funktioniert. Dazu sind zwei Größen relevant: zum einen die Abtastrate und zum anderen die Bittiefe. Die Abtastrate gibt an, wie oft das Signal pro Sekunde erfasst wird. Der Studiostandard beträgt dabei 48 Kilohertz, womit ein Signal mitsamt Obertönen über das gesamte hörbare Frequenzspektrum von 20 Hertz bis 20 Kilohertz akkurat abgedeckt wird. Mit Abtastraten von heutzutage bis zu 192 kHz können selbst Tonmeister und Profi-Musiker keinen Unterschied mehr zwischen einem analogen und digitalem Signal feststellen.

Zoom2 Ratgeber 32Bit Samplingrate

Im Bereich der Abtastrate, auch Samplingrate genannt, sind schon länger höhere Werte als der Studiostandard 48 kHz auswählbar. Nützlich ist das beispielsweise bei Instrumenten mit sehr hohen Frequenzen und Obertönen.

Bittiefe und Praxis
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600