Zum Hauptinhalt springen

Profi-Videostativ: Flowtech-Konkurrenz für unter 900 Euro

YC Onion liefert ein Profistativ, das ganz offensichtliche Anleihen am Sachtler Flowtech nimmt, aber dank Produktion in China erheblich günstiger ist. VIDEOAKTIV hat das Stativ einige Wochen intensiv in der Filmpraxis getestet und dabei ein Stativ entdeckt, das nahe an der Perfektion für die Hybride Nutzung als Foto- und Videostativ heranreicht.


VA praxis logo 50px Test:• YC Onion Pineta Peak 75 Stativ (mit Transport-Bein-Blockierung für Transport) mit 75 mm Halbkugel, 799 US-Dollar• YC Onion Pineta Peak 75 Set (siehe oben, aber ohne Transport-Bein-Blockierung) + Fluid-Neiger Pineta Peak FH75, 849 US-Dollar• Pineta Peak Mittelspinne, 199 US-Dollar

 

Fotografen sind meist erst einmal irritiert, wenn sie die Preise von Videostativen anschauen, denn die sind erheblich teurer als Fotostative. Das liegt zum einen am erheblich höheren Aufwand bei der Mechanik des Videoneigekopfs. Doch auch beim Stativ selbst, aber auch daran, dass Videostativ meist höher belastet werden und es viel mehr auf die Geschwindigkeit ankommt, in der man es aufbauen kann. Wegen der höheren Belastbarkeit waren Jahrzehnte Doppelrohrstative gesetzt. Das hat sich dank neuer Materialien inzwischen weitgehend geändert. Die Videostativ-Revolution hat Sachtler 2017 mit dem Flowtech ausgelöst, das seitdem zurecht als Referenz gilt, das haben auch unsere bisherigen Tests gezeigt. Um ganz ehrlich zu sein: Den Hersteller YC Onion kannten wir bisher auch noch nicht, doch wie so oft wurden wir angeschrieben, ob wir uns das Stativ nicht anschauen wollen. Jetzt ist das Pineta Peak mit knappen 900 US-Dollar auch kein typisches China-Schnäppchen – doch das Stativ weckt allein wegen der Nähe zum fast viermal so teuren Flowtech mit activ8-Videoneiger unser Interesse. Deshalb haben wir das Komplettpaket mit Videoneiger, der brandneuen Mittelspinne und dem sogenannten Zentralschaft bestellt. Das Stativ ist derzeit ohne den Fluid-Neiger und Mittelspinne über Videodata für 825 Euro verfügbar. YC Onion bereibt zudem einen Amazon Partner-Store, auf dem das Stativ gelistet, aber derzeit noch nicht verfügbar ist.

Wie bei uns üblich, haben wir das Pineta Peak 75 bei Dreharbeiten eingesetzt und können damit echte Praxisaussagen machen und liefern entsprechende Belegaufnahmen.

Transport

Das bekannte Flowtech-Stativ wird mit breiten Beinen aus Carbonfaser hergestellt und ist, das können wir nach jahrelanger Nutzung sehr gut beurteilen, absolut stabil und robust. Wir sagen es deshalb jetzt lieber gleich: Auch wenn wir das Stativ in den letzten Wochen mehrfach eingesetzt haben, können wir hier keine vergleichbaren Langzeit-Erfahrungen weitergeben. Auch YC Onion setzt offensichtlich auf Cabon-Beine – aber das Gewicht ist deutlich höher: knappe fünf Kilogramm bringt das Stativ auf die Waage. Das ist sicher nicht bei jedem Einsatz problematisch, da inzwischen die Kameragewichte gesunken sind. Gleichzeitig muss man sagen, dass YC Onion zwar ebenfalls einen, weniger ergonomischen, Griff in der Stativschulter anbringt, doch die Beine ganz offensichtlich mehr Gewicht haben, so dass es nicht so ausgewogen in der Hand liegt. Natürlich kann man das Stativ auch einfach an den Stativbeinen schnappen – doch auch da zeigt sich, dass das Profil des Flowtech-Stativs deutlich griffiger ist.

YC Onion Pineta Peak Medienbureauc 1059469

Die zentralen Bremsen öffnen die drei Beinauszüge und funktioniert tatsächlich sehr schnell und verriegeln sicher

Zentrales Merkmal des Flowtech-Stativs sind die Beinbremsen, die mit einem Hebel alle Beinauszüge freigeben und verriegeln. Genau das macht das Stativ so rasant schnell beim Auf- und Abbau beziehungsweise der Höhenverstellung – und genau das hat YC Onion beim Pineta Peak 75 eben auch umgesetzt. Gut, diese Hebel sind auch hier nicht ganz so ergonomisch und rasten nicht so satt und präzise ein, aber sie funktionieren tatsächlich genauso gut. Beim Ausfahren der Beine offenbart sich dann anhand des Geräuschs, warum das Stativ mehr Gewicht hat: Im Inneren ist offensichtlich eine Mechanik, die auf Aluminium setzt.

 

 


Beinverstellung

Die Beine müssen nicht nur in der Höhe, sondern auch im Winkel verstellt werden und auch hier geht YC Onion offensichtlich den gleichen Weg wie Sachtler beim Flowtech: Es gibt in der Stativschulter eine Beinwinkelverstellung in drei Stufen. Allerdings funktioniert diese eher wie bei einem Fotostativ: zieht man die Verriegelung heraus, lässt sich das Bein frei bewegen, drückt man sie wieder herein, rastet das Bein beim nächsten Winkel ein. In der Mitte der Beinraster sind zudem Taster untergebracht, mit dem sich die Beine zum leichteren Transport im zusammengeklappten Zustand arretieren lassen.

YC Onion Pineta Peak Medienbureauc 1059465

Die Verriegelung der Beinanstellwinkel funktioniert über die Stativschulter. Die mittlere Taste ist zur Verriegelung der Beine im angelegten Zustand für den Transport.

 

Mittelspinne

Ganz neu präsentiert der Hersteller noch eine Mittelspinne, die sich zwischen die Beine einhaken lässt. Wer sie verwendet, sollte die Beinwinkelverstellung in der Stativschulter entriegelt lassen, denn die Funktion übernimmt die Zentralverstellung in der Mittelspinne, die ebenfalls drei Beinwinkel anbietet. Dazu kann man noch die die Zwischenarme verlängern. Der viel propagierte Vorteil von Boden- und Mittelspinnen: Die Beine sind schneller ausgeklappt. Eine Aussage, die unserer Meinung aber nur auf flachem Untergrund stimmt. Man merkt schon: Wir sind keine Fans von Mittelspinnen und verwenden diese auch beim Flowtech nicht, wobei aus unserer Sicht das bessere Argument für die Mittelspinne die höhere Verwindungssteifigkeit ist – was vor allem mit schwerem Equipment zum Tragen kommt. Allerdings schließt sich allzu schweres Equipment beim Pineta Peak 75 aufgrund des Videoneigers aus. Dazu dann später mehr, doch für uns hat das dazu geführt, dass wir weitgehend auf die Mittelspinne verzichtet haben.

YC Onion Pineta Peak Mittelspinne

Die Mittelspinne erlaubt über das mittlere Drehrad ebenfalls drei Beinanstellwinkel. Dazu lassen sich die Arme noch in der Länge verstellen. Unsere Meinung nach ist die Verriegelung der Beinspreizung in der Stativschulter jedoch praktischer.

 

Spikes und Stativschuhe

Wie bei Videostativen üblich haben die Stativbeine unten spitze Doppel-Spikes für den besseren Stand im rauen Gelände. Damit das Stativ auf empfindlichen Böden keine Kratzer hinterlässt gibt es Stativschuhe. Sie lassen sich nur stark angewinkelt über die Spikes schieben. Etwas Nachdruck fordert es, wenn man sie abziehen will. Das ist durchaus sinnvoll ist, denn so verliert man sie beim Transport nicht. Die Stativschuhe haben unten eine ausreichend große Standfläche und sind mit der weichen und geriffelten Gummierung auf harten Böden gut einsetzbar.

YC Onion Pineta Peak Medienbureauc 1059484

Die Spikes sind mit den Stativschuhen schnell überdeckt. Auf harten Böden sorgen die Stativschuhe dafür, dass das Stativ nicht so leicht verrutscht.


Videoneiger

Beim Videoneiger FH75 reicht genau genommen ein Blick um ihn in eine andere Klasse als das Stativ einzuordnen. Er hat für die vertikale wie horizontale Achse nur eine Schraube, mit der man gleichzeitig die Verriegelung als auch die Fluid-Dämpfung beeinflusst. Das ist besonders wenn es schnell gehen muss lästig, weil man beim Lösen der Verriegelung kaum die passende Dämpfung erwischt. Der Kopf hat zwar eine Konterbalance, jedoch keine Möglichkeit diese aufs eigene Equipment anzupassen. Der Schwenkhebel lässt sich auf beiden Seiten des Videoneigers befestigen und erreicht mit der praktischen Verstellung auch die nötige Länge. Auf der linken Seite hat YC Onion ein 1/4-Zoll Gewinde für weiteres Zubehör integriert.

YC Onion FH75

Der Videoneiger ist vergleichsweise einfach gefertigt und bietet weder eine Voreinstellung für die Fluiddämpfung, noch eine einstellbare Konterbalance. Der Ball Head und das Stativ erscheinen da eine Klasse höher.

 

Stativplatte

Bei der Verbindung zur Kamera setzt der Hersteller auf eine Schnellwechsel-Platte. Unten an de Kamera geschraubt, lässt sich diese links im Videoneiger ansetzen und löst beim Absetzen der Kamera auf dem Neiger die Verriegelung aus, so dass die Kamera auch ohne die Fixierung durch die linke Schraube schon mal sicher auf dem Kopf sitzt und sich die Stativplatte beim Finden der passenden Balanceposition noch gut verschieben lässt. Allerdings integriert YC Onion zwei Sicherungsstifte für unterschiedliche Stativplatten, was an für sich ein Vorteil, aber eben auch eine Fehlerquelle ist. Wer den Sicherungsstift für die RS2/3 oben hat, jedoch die Standard-Stativplatte verwendet riskiert, dass die Kamera nach hinten abrutschen kann.

YC Onion Pineta Peak Medienbureauc 1059498

Aufgepasst heißt es bei der Wahl der Stativplatte, denn wer die falsche Verriegelung aktiviert hat riskiert dann trotz Schnellverriegelung die passende Sicherung…

 

Bowl Head

Da das Stativ eine 75 mm Halbschale hat, sitzt der Stativkopf auf einer Halbkugel, die YC Onion im Set, aber auch einzeln anbietet. Wer also einen anderen Fluidneiger mit einer Halbkugel bereits hat, kann darauf verzichten. Die Verstellung klappt nicht ganz so geschickt wie bei Sachtlers activ8 System, doch der Griff in die Mitte des Stativs ist wahrscheinlich nicht nur bei uns fest im Blut, so dass man sich zuerst einmal weniger schwertut als beim Sachtler-System. Die Schraube ist vergleichsweise klein, aber ausreichend griffig. Die schnelle Verstellung erleichtert der Hersteller mit einer Voreinstellschraube, so dass schnell die passende Position für die Fixierung gefunden hat. Gerade für Fotografen, die mal schnell den Videoneiger gegen ein Kugelkopf respektive dem speziell angebotenen (und im folgenden Kapitel beschriebenen) Zentralschaft austauschen wollen, ist dies ein großer Vorteil.

YC Onion Pineta Peak Medienbureauc 1059474

Die Verriegelung des Horizontalausgleichs erfolgt mit dem äußeren Ring der Schraube. Die innere bietet eine Voreinstellung, so dass man beim Lösen und wieder Schließen schneller ist.


Videostativ für FotografenDer eigentliche Knüller für Medienschaffende, die sowohl Fotos als auch Videos machen, ist der Zentralschaft als Brücke zwischen den zwei Welten. Genaugenommen ist es eine klassiche Mittelsäule eines Fotostativs, wobei sich diese Mittelsäule eben sehr leicht mittels Schnellverschluss in der Halbschale arretieren lässt. Die Mittelsäule bietet am unteren Ende den bekannten Haken für Ballast, damit das Stativ stabiler steht. Der Haken lässt sich aber zudem drehen und ist damit die Verriegelung, wenn man die Carbon-Mittelsäule verkehrt herum in den Zentralschaft schiebt. So lassen sich mit dem Stativ bodennahe Aufnahmen realisieren. Was als Kleinigkeit daherkommt ist tatsächlich eine clevere Lösung um nicht mehrere Stative mit dabei haben zu müssen und dennoch alle Gestaltungsfreiheiten für Foto und Video zu haben.

YC Onion CentralShaft

Der Zentralschaft wird per Schnellverschluss in die Halbschale eingeklinkt und erlaubt nicht nur mehr Arbeitshöhe, sondern auch bodennahe Aufnahmen.

 

PRODUKTDATEN

YCOnion PinetaPeak Kauftipp

Hersteller YC OnionYC Onion Modell Pineta Peak Carbon Fiber/Fluid Head T75HDFH Garantie 2 Jahre Maximalgewicht 8 kg                                          Skala horizontal / vertikal ja/nein Wasserwage ja Nivellier-Halbkugel ja Kurbel-/Mittelsäule nein/optional Justierschlitten ja Gegengewichts-Ausgleich ja (stufenlos, nicht einstellbar) Bremshebel horizontal/vertikal ja/ja Neigebereich +90° bis -70° Friktion Fluid (stufenlos/nicht abschaltbar) Minimale Arbeitshöhe 0 cm (umgekehrte Mittelsäule) Maximale Arbeitshöhe (ohne/mit Mittelsäule) 166 cm/218 cm Maximale Beinspreizung 136 cm Anzahl Beinauszüge 3 Gummifüße / Spikes ja / ja Transportlänge 92 cm Bodenspinne / Mittelspinne optional/optional Gewicht (Kopf/Stativ) 4,98 kg (0,92 kg/4,06 kg) Besonderheiten Tragetasche, Schwenkeben auch für Linkshänder, Easy-Link-Rosette Preis 825 Euro (inkl. Mehrwertsteuer ohne Fluid Head FH75) STANDFESTIGKEIT 40 Punkte 30,5/sehr gut KOPFDÄMPFUNG 20 Punkte 10/befriedigend BEDIENUNG 30 Punkte 26,5/sehr gut AUSSTATTUNG 10 Punkte 8/sehr gut va logo kl 100   Urteil sehr gut Preis/Leistung sehr gut

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV AutorProdukte aus dem Reich der Mitte haben wir schon x-fach getestet – aber selten haben wir es erlebt, dass ein für uns neuer Hersteller beim ersten Mal ein solchen Auftritt hinlegt wie YC Onion mit dem Pineta Peak 75. Zugegeben: Beim Konzept hat man sich sehr offensichtlich am großen Vorbild orientiert – das macht es immer leichter. Das Stativ ist stabil – aber nicht so leicht wie sein Vorbild von Sachtler. Dafür setzt man mit dem schnell austauschbaren Zentralschaft eigene Akzente und schlägt die Brücke zur Fotowelt. Allerdings muss man sich überlegen, ob einem der Videoneiger ohne die Verstellung der Fluiddämpfung wirklich ausreicht. Dass man hier nur eine Verriegelung bietet, ist die derzeit größere Schwäche des Komplett-Kits. Doch die Bewertung gilt nun zwangsläufig mit dem Fluidneiger als schwächstes Glied des Sets – unsere Kaufempfehlung erhält das Stativ jedoch für das Stativ mit Halbschale und Zentralschaft, aber ohne Videoneiger. Diesen solle man durch einen Dritthersteller ersetzen.+ schneller Aufbau+ sehr gute Foto-Video-Hybrideigenschaften- vergleichsweise hohes Gewicht- keine einstellbaren Fluidstufen

 

Autoren: Joachim SauerBilder: Jonas Schupp, Joachim Sauer MEDIENBUREAU, YC Onion

Viele weitere spannende Themen, Tests und Ratgeber gibt

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600