IBC 2017: Sachtler/Vinten Flowtech 75 in der Praxis
Sachtler und Vinten gehören bekanntlich zur Vitec Group, die beide Marken deutlich zusammenführt. Für das neue Karbonstativ Flowtech hat Vitec in England für beide Marken eine ganz neue Produktion aufgezogen. Einziger Unterschied zwischen den Flowtech-Modellen sind die schwarzen (Vinten) beziehungsweise roten (Sachtler) zentralen Schnellverriegelungen. Mit nur einem Griff an diesen an der Stativschulter positionierten Hebeln, kann man die Beinverriegelungen der drei Auszüge lösen – und das ist dann tatsächlich revolutionär schnell. Möglich macht es das neue Beinprofil, das gleichzeitig für bessere Stabilität, geringeres Gewicht und das interne Bremsensystem sorgt und aus Karbon gefertigt wird.
IBC 2017: Sachtler/Vinten Flowtech 75 in der Praxis
Trotz der Karbonbeine proklamiert Sachtler/Vinten eine besonders robuste Konstruktion für das Flowtech 75 – wobei die Zahl für den Durchmesser der Halbschale von 75 Millimeter steht. Je nach Wunsch kann man das Stativ ohne die optional lieferbare Boden- und die ebenfalls optionale und schnell demontierbarer Mittelspinne nutzen. Für glatte Böden hat sich Vitec kleine und sehr schnell auf die Spikes aufsetzbare Füße überlegt. Im Werk ist das Flowtech 75 bereits seit Wochen im Dauertest – wir zeigen auch dies in unserem Video.
Im Video zeigen wir die neuen Funktionen und erklären deren Sinn ausführlich.
Aufgenommen haben wir das Video bereits im Frühjahr 2017 im Englische Werk in Bury St. Edmunds, wobei Vitec kurz darauf den Erscheinungstermin für das Flowtech von der NAB auf die IBC 2017 verlegt hat. Man hätte zum früheren Termin die Bestellungen nicht in einem angemessenen Zeitraum abarbeiten können. Nun hat man die Zeit genutzt und hat ordentlich vorproduziert.
Steckbrief
Hersteller: Sachtler/VintenProdukt: Flowtech 75Internet: www.flowtech-tripod.comPreis: 960 Euro zuzügl. MwSt.Material: Karbonbeine mit Sluminium-StativschulterBeinabspreizung: wahlweise Boden- oder Mittelspinne bzw. dreifache verstellbare BeinabspreizungDurchmesser Halbschale: 75 mmmaximale Traglast: 20 Kilogrammminimale Aufnahmehöhe: 26 cm (mit Mittelspinne 63 cm)maximale Aufnahmehöhe: 153 cm (mit Bodenspinne 157 cm)Videos der Stativ-Testserie:
Libec HFMP - das Einbeinstativ Manfrotto Nitrotech 8 - der neuen Fluid-Videoneiger mit stufenlosem Gewichtsausgleich Stabilmove - Kran, Slider und vieles mehr SK-CamTech - Schienen System Stabilmove - Preissenkung und TestkorrekturSteckbrief
In der neuen
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
