Zum Hauptinhalt springen

Praxiswissen: Untertitel-Formate und -Standards

Seite 1 von 3

Wer Untertitel generiert, steht oft vor dem Problem: Welches von den neun unterschiedlichen Dateiformaten für die Untertitel nutze ich denn. Wie immer gilt dabei: Eine einfache Antwort darauf gibt es leider nicht, denn unterschiedliche Formate bieten unterschiedliche Funktionen, die wieder von unterschiedlichen Playern unterschiedlich unterstützt werden ...


VA praxis logo 50px PRAXIS - RATGEBER:Untertitel-Formate und -Standards

Damit wir uns nicht mit falschen Federn schmücken: Zusammengetragen hat das Wissen zu den verschiedenen Untertitelformaten die zwei Softwareentwickler Young Hoo Kim und Therese Lee von XL8 Inc. XL8 bezeichnet sich selbst als „führend in der KI-gestützten maschinellen Übersetzung von untertitelten Medien.“ Doch die Softwareentwickler hatten nur sehr begrenztes Wissen über die unterschiedlichen Untertitelformate - mit Ausnahme des am weitesten verbreiteten Untertitelformats SRT. Entsprechend war es oft schwer selbst Standardfragen zu den Positionierungsmöglichkeiten oder Farbdarstellung zur beantworten. Zumal die Möglichkeiten dann offensichtlich oft wieder von der verwendeten Software beziehungsweise dem jeweiligen Player abhängig sind.

Untertitel In PremierePro1

Heutzutage werden Untertitel kaum noch „eingebrannt“, sondern werden eher so ausgespielt, dass man die Sprache wählen kann. Entsprechend muss man häufig die Tonspur erstmal in einen Untertitel umwandeln.

Eigentlich könnte man davon ausgehen, dass das Wissen zu den Untertitelformaten jeweils auf einer Wiki-Seite zu finden sei – aber weit gefehlt: Zu vielen Formaten findet man keine Spezifikationen oder Hintergrundinformationen, die erklären, für welchen Einsatzzweck das Untertitelformat entwickelt wurde. Die XL8-Entwickler vermuten deshalb, dass die meisten Formate für eine bestimmte Anwendung und nicht als Standard entwickelt wurden. Die XL8-Entwickler haben oft keine Gründe recherchieren können, warum ein neues Format vorgeschlagen wurde oder welche Besonderheiten verbessert wurden. Lediglich die zwei Formate TTML und VTT sind klar als Untertitel-Standards definiert. Bei der Betrachtung der verschiedenen Formate haben die Entwickler sich mit der Herkunft und wo es möglich war mit den technischen Grundlagen auseinandergesetzt und beantworten dabei zwei der häufigsten Fragen:

Kann ich Untertitel oben auf dem Bildschirm oder auf der rechten Seite des Bildschirms präsentieren? Ist es möglich, die Farbe von Untertiteltexten zu ändern?
Untertitel-Formate erklärt
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600