Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber: Datenverluste beim Netzwerkspeicher vermeiden - Backups nicht vergessen

Seite 2 von 2: Backups nicht vergessen

Backups nicht vergessen: Auch ein NAS benötigt regelmäßige Datensicherungen, denn das RAID schützt lediglich vor Datenverlusten durch Festplattenausfälle. Mit einem klassischen Backup vermeidet man Datenverluste durch Ransomware-Attacken, den Diebstahl des NAS, Gerätedefekte oder eben Brand- und Wasserschäden. Ein Backup lässt sich auf USB-Festplatten erstellen, weil eigentlich alle NAS-Systeme eine USB-3.0-Schnittstelle mitbringen und so eingerichtet werden können, dass sie den gesamten Datenbestand oder ausgewählte Verzeichnisse auf den externen Speicher kopieren, sobald er angeschlossen wird. Alternativ kann man dann auch noch eine Datensicherung in die Cloud, also einen Webspace vornehmen. Das braucht zwar Zeit, Geduld und auch genügend Speicherkapazität. Die Daten sind dann aber in der Regel vor allen „physischen“ Eventualitäten geschützt.

g technology speed shuttle 2 gr web

Das G-SPEED Shuttle und Shuttle XL von G-Technology etwa sind transportable RAID-Lösungen mit 4 Bays für 4K- und 8K-Workflows. Apropos: einen großen Ratgeber zur "Speicherstrategie" mit Erklärungen zu verschiedenen Speicher-Techniken und weiteren sehr detaillierten Informationen haben wir hier veröffentlicht.

Den Ernstfall erkennen und wissen, was zu tun ist: Um Datenverluste durch Konfigurationsfehler oder Fehlbedienung zu vermeiden, sollte man sich eingehend mit dem NAS und dessen webbasierter Konfigurationsoberfläche vertraut machen. Man sollte nicht nur wissen, wie man das Gerät richtig einrichtet, sondern auch wie man Festplattendefekte und Fehlfunktionen erkennt – und was dann zu tun ist. Sinnvoll ist die Einrichtung von E-Mail-Benachrichtigungen zu Problemen mit dem NAS und den Laufwerken allgemein. Zwar zeigen die meisten NAS den Festplattenzustand mittels Status-LEDs am Gerätegehäuse an, doch die hat man üblicherweise nicht im Blick. Ohne E-Mail-Benachrichtigung fällt unter Umständen eine Festplatte aus, ohne dass man dies bemerkt, weil durch das RAID alle Daten weiter verfügbar sind. Die Performance und Kapazität ist dann natürlich verringert, entsprechend sollte man die Festplatte so schnell wie möglich austauschen.

digitales PDF kaufen und natürlich in der Print-Variante versandkostenfrei bestellen. Am Kiosk ist das aktuelle Heft ebenfalls zu finden.
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600