Zum Hauptinhalt springen

Workshop: Einfache, schicke Keyframe-Logo-Animation mit dem PowerDirector

Ausgefeilte Animationen waren lange Jahre Compositing-Programmen wie After Effects vorbehalten – doch inzwischen haben auch einfach bedienbare Schnittprogramme ausgefeilte Funktionen für die Grafikbewegung.


Basis für den Workshop:CyberLink PowerDirekctor 365, 52 Euro/Jahr

Früher hat man sie Wendepunkte genannt, doch inzwischen hat sich auf gut Denglisch "Keyframes" eingebürgert. Cyberlink hat mit der neuen Generation des PowerDirectors (365) nun zum normalen Keyframe die sogenannten Haltepunkte als weitere Variante für die Animation hinzugefügt. Wie inzwischen allgemein üblich, findet man die Keyframes in den Effekteinstellungen. Hier erblickt man dann eine kleine Timeline, die sich allerdings nur auf den einen angewählten Clip bezieht. Hinter jeder der Effekteinstellungen gibt es also eine Linie auf der man die Keyframes anordnen kann. Jeder markiert einen Wendepunkt der Einstellwerte. Während bei normalen Keyframes das Element zwischen den Schlüsselbildern linear bewegt oder eben skaliert wird, führen die neuen Haltepunkte zu abrupten Wechseln. Was zuerstmal wenig attraktiv klingt, ist aber gerade der Trick um Animationen pfiffiger zu gestalten. Wir erklären hier wie das geht und haben dazu das VIDEOAKTIV-Logo verwendet.

Volker Friedmann erklärt Schritt für Schritt, wie man mit den Keyframes und Haltepunkten ein Logo animieren kann. Die Ideen, die hinter der VIDEOAKTIV-Logo-Animation stecken, lassen sich selbstverständlich auch mit anderen Logos umsetzen. Übrigens: Wie man mit dem PowerDirector eine Maske erstellt und Vorder- und Hintergrund so voneinander trennt, erklären wir in diesem Praxis-Artikel.

PD 1930 2048 max

Produkt-Details

Hersteller CyberLink Typ PowerDirector 365 Abolaufzeit 1 Jahr Preis 51,99 Euro Technische Daten                                              Lieferumfang

Blogger & Social Media Paket, Hochzeitspaket 2 & Weihnachtspaket 11, Premium Inhaltspaket 1, 2, 3, 4, Premium Inhaltspaket 5, 170+ Tracks & 580+ Clips

ProDAD Adorage 13 Lite, Adorage 10 & VitaScene 3 LE, NewBlue Essentials 1, Titler Pro v1.5, BorisFX Film Style & Stylize

Alternativ-Versionen PowerDirector Ultra 100 Euro, PowerDirector Ultimate, 140 Euro

Schnittprogramm Abo

Wie derzeit nahezu alle Software-Hersteller setzt auch CyberLink zunehmend auf den Vertrieb via Abo. Denn zunehmend wird es schwerer neue Versionen mit neuen Funktionen zu erweitern, so dass der Anreiz zum Kauf der jüngsten Programmversion geringer ist. Gleichzeitig haben die Hersteller aber die Problematik, dass ältere Programmversionen dennoch gepflegt werden müssen, damit sie für den Rechner kein Sicherheitsrisiko sind. Dieser Aufwand für die Pflege lässt sich für die Hersteller kaum noch durch den Verkauf rechtfertigen. Deshalb ist das Modell „Software as a Service (SaaS)“ derzeit auf dem Vormarsch. Um den Anreiz zu erhöhen, setzen die Schnittprogramm-Hersteller derzeit auf sehr viele Content-Beigaben. So liefert CyberLink mit dem PowerDirector 365 ein recht ordentliches Musikarchiv. Zudem gibt es recht viele Inhaltspakete, die bei der Gestaltung von Videos helfen sollen.

VIDEOAKTIV 3/2021 testen wir die DJI Mini 2 sowie Nikons Z 6II und Z 7II. Dazu haben wir die Streaming-Fähigkeiten des Canon XA45 überprüft. Daneben gibt

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600