Ratgeber: Filmer-Mythen - Was stimmt, was stimmt nicht? - Action-Cams, Bildstabilisator, Fotokameras
Seite 2 von 3: Action-Cams, Bildstabilisator, Fotokameras
Action-Cams sind besser als Camcorder
Stimmt nicht: Nur weil sich trendige Action-Cams zurzeit besser verkaufen als konventionelle Camcorder, müssen sie längst noch nicht besser sein.
Wir behaupten sogar, dass manche Action- Käufer mit einem normalen Modell besser bedient wären. Nicht falsch verstehen: Action-Cams sind toll für alle Filmer, die wirklich rasante Sport- und Freizeit-Action zu dokumentieren haben. Oder als Zweit-/Spezialkamera. Der Familienfilmer hat von einem Camcorder oder einer Film-Fotokamera aber mehr.
Denn Action-Cams setzen zwangsläufig auf ein verzerrtes Weitwinkel-Bild, das für Personen und Motive am Bildrand unvorteilhaft ist. Auch bei Ton und Bedienung schneiden sie oft schlechter ab als Camcorder.


Sony hat den besten Bildstabilisator
Stimmt – zumindest bei Sony- Camcordern mit dem schon berühmten BOSS-Antiwackelsystem (Balanced Optical Steady Shot), das aber so aufwendig und voluminös ist, dass es bei günstigen Modellen, kompakten Action-Cams oder Kameras mit großen Bildsensoren noch nicht eingesetzt werden kann.
Also aufpassen: Sony ist nicht gleich BOSS! Dass der BOSS-Stabilisator das Nonplusultra zur Vermeidung zittriger Bilder ist und sogar das einigermaßen ruhige Filmen im Gehen ermöglicht, haben auch unsere Messungen bewiesen.
Alle Camcorder- Hersteller und auch Foto- Marken wie Olympus sind aber bestrebt, Sony die Krone abzujagen.
Fotokameras filmen besser als Camcorder
Stimmt nicht unbedingt – es hängt sehr davon ab, was man filmen möchte. Als Nikon und Canon, mehr oder weniger als Abfallprodukt, die Filmfunktion in DSLR-Fotokameras einbauten, bekamen Videomacher plötzlich große Vollformat-Bildwandler, die den bis dahin seltsamerweise wenig gefragten Kino-Look per Video ermöglichten.
War es zuvor das große Ziel der Videoentwickler gewesen, Camcorder für immer noch höher aufgelöste, schärfere Bilder zu schaffen, so war das plötzlich konterkariert: Alle Welt wollte lieber noch tollere Unschärfen!
Das war der Beginn des DSLR-Filmer- Booms und führte dazu, dass inzwischen wirklich fast jeder Fotoappparat auch ein bisschen filmen kann. Viele Profis und ambitionierte Filmer sind aber von der reinen DSLR-Filmerei längst wieder abgekommen und entscheiden sich inzwischen vermehrt für Camcorder oder Filmkameras, die beides vereinen: größere Sensoren und videotypische Bedienung/ Ausstattung.
Im News- und Dokumentarbereich ist der Camcorder immer noch gefragt.

Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm
