Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber: Videos publizieren per YouTube - 10 Tipps - Videos hochladen, Kanaltrailer, Playlisten

Seite 2 von 3: Videos hochladen, Kanaltrailer, Playlisten

Videos hochladen ...... mit Beschreibung und Schlagwörtern für Viralität.

Ist der Kanal erstellt, können Sie gleich die ersten Videos hochladen. Dafür wählen Sie einfach den „Hochladen"-Button links neben dem Profilbild.

Anschließend entscheiden Sie sich, ob das Video „öffentlich" für jeden zugänglich sein soll oder nur für Sie nach dem Einloggen in Ihr Profil „privat" zu sehen sein soll. Als dritte Variante gibt's noch „nicht gelistet", so dass nur Besucher auf das Video kommen, die den direkten Link kennen.

Der Titel und die Schlüsselwörter wie auch die Beschreibung entscheiden darüber, wie hoch die Viralität (Reichweite) des Videos ist. Für kommerzielle Kanäle ein sehr wichtiger Faktor.

Video Upload Schon beim Hochladen des Videos sollte man die passenden Schlagwörter und eine gute Beschreibung liefern – dann wird das Video besser gefunden. Trailer aendern Der Kanaltrailer ist der persönliche Empfang für Ihre Besucher. Hier können Sie Ihren Kanal und Ihre Aktivitäten vorstellen.

In eigener Sache ...... aktiv selbst Werbung machen.

Wer mit einem eigenen Kanal Erfolg haben will, sollte einen „Kanal-Trailer" einrichten: Das ist das Video, das obenan steht und die Zuschauer begrüßt.

Viele nutzen dies stets fürs neueste Video – man kann hier aber auch den eigenen Kanal in seinen Facetten vorstellen.

Dazu muss man einmal auf das Stiftsymbol am rechten Rand neben dem Namen gehen, die „Kanalnavigation bearbeiten" und hier die „Übersicht aktivieren".

Vorausgesetzt, Sie haben im YouTube-Studio unter „Status und Funktionen" „längere Videos" aktiviert, können Sie jetzt die Kanalübersicht mit einem Trailer für „Nichtabonnenten" versehen und Playlisten anordnen.

Playlisten sortieren ...... Ihre Videos auf der Kanalseite.

Das Sortieren der eigenen Videos in Wiedergabelisten macht den Kanal übersichtlicher und es für Zuschauer einfacher, sich zurechtzufinden.

Plant man mindestens ein Video pro Woche, sollte man im „Videomanager" Playlisten anlegen, da man sich sonst schnell in den eigenen Inhalten verirrt.

Lässt man seine Videos „privat" und damit ausge-schlossen von der Öffentlichkeit, lohnt trotzdem eine Strukturierung: Denn YouTube ist abseits einer Social-Media-Plattform auch ein wunderbares Online-Archiv, in dem man seine fertigen Filme sichern kann.

Playlists Wer seine Videos in Playlisten sortiert, kann seinen Zuschauern am Ende eines Videos passende weitere Inhalte anbieten.
Abonnenten-Zahlen, angesagte Inhalte, Monetarisieren, Statistiken
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600