Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber: Picture Profiles bei Sony-Camcordern - Weißpunkt und Kanalschärfe

Seite 3 von 3: Weißpunkt und Kanalschärfe

Weißpunkt WB Shift

Hier wird der Weißpunkt verändert, der standardmäßig für Kunstlicht bei 3200 Kelvin und für Tageslicht bei 5600 Grad Kelvin liegt. Diese Einstellung kann sinnvoll sein, wenn mehrere Kameras unterschiedlicher Provenienz abgeglichen werden sollen, um ein möglichst einheitliches Bild abzuliefern.

Statt die Farbtemperatur direkt anzugeben, gibt es bei Sony-Camcordern häufig eine Skaleneinstellung für den Grün-, Rot- und Blaukanal, in die hier direkt einge- griffen wird. Der Prozess ist perfekt, um bestimmte Farbstiche zu erzeugen, aber kaum, um Weißwerte optimal darzustellen.

Dennoch ist es das Werkzeug, um feine Farbnuancen schon bei der Aufnahme auszugleichen.

Kantenschärfe Detail, Aperture

Viele Kameramänner glauben, die Detail- Funktion in der englischen Kamerabeschreibung würde die Detailwiedergabe, sprich die Auflösung erhöhen. In Wahrheit tut dies aber Aperture – zumindest in der Sony-Nomenklatur.

Diese Einstellung sorgt für den Grad der Kanten-aufsteilung an kontrastreichen Übergängen und damit für den Schärfeeindruck. In Kameras ohne Aperture-Einstellung finden sich häufig auch Crispening-Regler. Die schaffen etwas Ähnliches: Sie fügen dem Signal die häufig automatisch unterdrückten hohen Frequenzen, also die feinen Ergebnisse des digitalen Samplings wieder zu. Dadurch freilich kommen auch die Störanteile des Signals wieder ins Bild, der Rauschabstand sinkt.

Hier ist aber oft tatsächlich eine deutliche Bildverbesserung möglich, denn in manchem Motiv ist deutlich mehr Detail- und Rauschanteil verkraftbar, als die Automatik meint. Wer nachhelfen möchte, sollte wissen, dass der Crispening-Regler selbst nur den Level der Frequenzanhebung einstellt, also hohe, positive Werte, die das Bild weicher und glatter machen. Wer Details aus dem Bild kitzeln möchte, muss in den Negativbereich steuern. Wie fein die Details sind, die hervorgehoben werden, steuern die Frequenzregler. Da ist das Grundsetting jedoch meist recht brauchbar.

  Kantenschärfe Richtig angewendet, kann mit dem Crispening-Regler und der manuellen Detaileinstellung das Bild detailreicher und körniger (links) oder flächiger und glatter (rechts) eingestellt werden.    

Beitrag im Forum diskutieren

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600