Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber: Picture Profiles bei Sony-Camcordern - Schwarzgamma, Knie, Farbmodus

Seite 2 von 3: Schwarzgamma, Knie, Farbmodus

SchwarzgammaBlack Gamma

Das Einstellen des Schwarzgammas streckt oder komprimiert den unteren Teil der Gammakurve: Das macht die dunkleren Bildteile dunkler (negative Einstellung) oder heller (positive Einstellung).

Bei der Einstellung des Schwarzgammas stehen drei verschiedene Bereiche zur Auswahl: Low, Mid und High. Diese Einstellungen bestimmen den Bereich, in dem das Schwarzgamma funktioniert.

Low beeinflusst nur die dunkelsten 10 Prozent des Bildes, High in etwa die unteren 35 Prozent. Wenn das gesamte Bild kontrastreicher werden soll, ist High richtig, wenn Colorgrading gemacht werden soll, lassen Sie das Schwarzgamma am besten in Ruhe.

KnieKnee, Slope

Die Einstellung „Knie" streckt oder komprimiert den oberen Teil der Gammakurve, das macht die hellen Bildteile dunkler (negative Einstellung) oder heller (positive Einstellung).

Die Einstellung „Knie" ist also ein Hilfsmittel wie Hyper-gamma, um die Dynamik, also die Helligkeitsabstufung, zu verbessern und zu schnelles Clipping (Überstrahlen in Weiß) zu vermeiden.

Auch hier ist meist eine High-, Middle- und Low- Einstellung vorhanden, wobei High nur die obersten 10 Prozent der Kurve beeinflusst. Low erhöht den Kontrast im oberen Helligkeitsdrittel.

Die Slope-Einstellung kann verwendet werden, um den oft maskenhaften Eindruck von Gesichtern etwas zu mildern, der bei zu starker Gammaeinstellung auftritt. Slope verändert auch die Biegung der Gammakurve.

FarbmodusColormode

In vielen Camcordern ist dies eine Sony- Verwirrspiel-Einstellung, bei der nur darauf geachtet werden sollte, dass derselbe Wert eingestellt ist wie auch in der Gamma-Einstellung.

Zusätzlich kann die Schwarzweißaufnahme aktiviert werden. Wenn Hypergamma-Einstellungen vorhanden sind, kann es Sinn haben, hier einen vorgefertigten Farb-Look einzustellen. All dies hat jedoch keine Auswirkungen bei Kameras mit S-Log-Funktion wie etwa bei den Modellen F 5, F 55 oder FS 7. Die haben einen ganz besonderen Colormode und eben eine logarithmische Gammaeinstellung für Lookup-Tables im Colorgrading. Ein ganz eigenes Thema, das hier nicht beleuchtet wird.

Black Gamma Werden bei Black Gamma negative Werte eingegeben, werden die Tonwerte Richtung Schwarz gezogen (links), Positivwerte verhelfen zu einer ausgeglicheneren Helligkeitsverteilung (links). Knie Wenn der Kontrast zwischen schwarz und hell nicht reicht, muss manchmal überbelichtet werden – oder die Knie-Funktion eingeschaltet, die noch etwas Zeichnung zurückholt (rechts). Farbmodus Der Farbton des Bildes ändert sich mit der Farbphase, die beim Colormatching mehrerer Kameras vom Livemischer eingestellt wird. Farbmodus 1 Den Farbmodus anders einzustellen als in den Gammasettings bringt bei kleineren Sony- Camcordern nichts. Color Unter Color Correction kann bei Sony der Typ „Color Extract" aufgerufen werden, um eine Einzelfarbe im Gesamtbild zu erhalten. Der Farbbereich lässt sich vergrößern, indem eine zweite, benachbarte Farbe definiert wird.

SättigungSaturation

Manche mögen's bunt, darum gibt es einen Regler, um die Intensität der Farben zu erhöhen. Empfehlenswert ist das nur, wenn direkt ins Internet eingespeist wird oder mehrere Camcorder aufeinander anzugleichen sind. Lieber sollte die Sättigung beim Schnitt optimiert werden.

FarbphaseColor Phase

Eine heikle Einstellung, die beim Schnitt kaum mehr zu korrigieren ist. Hier kann das gesamte Farbspektrum in den rötlichen (Positivwerte) oder grünlichen Bereich (Negativwerte) verschoben werden. Sinnvoll, wenn weder der automatische noch der manuelle Weißabgleich das richtige, gewünschte Ergebnis bringen.

Farbkanal-PegelColor Depth

Diese Einstellung verändert die Helligkeitswerte der einzelnen Farbkanäle – anders gesagt: Wie grau wird eine Farbe in einem Schwarzweißbild dargestellt? Natürlich ist diese Veränderung auch im Farbbild zu sehen. Es besteht also die Möglichkeit, die einzelnen Farbkanäle zu gewichten. Die Farbtiefe sorgt tatsächlich für einen individuellen Look im Bild.

FarbextraktionColor Extraction, Matrix

Ein netter Effekt: Mit fast allen Sony- Camcordern mit Picture Profiles ist es möglich, Schwarzweiß-aufnahmen zu machen, in denen eine oder zwei Farben erhalten bleiben. Der Effekt ist eher von Fotoapparaten bekannt, hier aber auch mit Video möglich. Das rote Herz oder der blaue Himmel oder beides bleiben dann in einer sonst entsättigten Szene erhalten.

Die Einstellung am Camcorder ist einfach: Die beiden Farben auswählen, Stärke definieren – fertig!

Weißpunkt und Kanalschärfe
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600