Zum Hauptinhalt springen

Foto-Film-Praxis: Filmexport und Präsentation - Richtig präsentieren

Seite 2 von 2: Richtig präsentieren

yt nicht gelistet web Damit die eigenen YouTube-Videos nur für ausgewählte Zuschauer zu sehen sind, muss unter den Videoeinstellungen anstatt „öffentlich" die Option „nicht gelistet" gewählt sein. (Passend zum Thema:Ratgeber - Filmstil, Nachvertonung und Präsentation)

Richtig präsentieren

Ist der Upload geglückt, geht's ans Präsentieren des eigenen Films, bestenfalls direkt aus dem YouTube-Kanal auf dem Fernseher. Alle modernen Fernsehgeräte unterstützen die Applikation direkt aus dem Smart-TV-Menü heraus. Bei älteren Full-HD-TV lässt sich mit einem Media-Player der Anschluss leicht herstellen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Videos sind auf dem eigenen YouTube-Kanal gespeichert und stets verfügbar – quasi eine Art Online-Videoarchiv direkt zum Präsentieren. Möchte man seine Videos nicht mit der halben Welt teilen, genügt es, die eigenen Videos in den Profil-Einstellungen auf „nicht gelistet" zu setzen.

Damit können nur noch diejenigen das Video sehen, die den direkten Link mitgeteilt bekommen haben. Das ist der Unterschied zu privaten Videos, die man nur dann abrufen kann, wenn man das Passwort zum YouTube-Kanal hat. Alternativ kann man natürlich die für den Media-Player erstellte Videodatei auf eben einen solchen speichern und dann direkt abspielen oder auf einen USB-Stick oder eine externe Festplatte kopieren und von dort wiedergeben.

Moderne Fernseher kommen heute in der Regel mit allen gängigen Videoformaten wie MPEG-4 oder MOV zurecht. Trotzdem ist es wichtig, von vornherein zu klären, welche Dateien der eigene Fernseher oder Medienspieler versteht.

Dies war der letzte Teil unseres Weihnachts-Spezials zum Thema "Filmen mit Digitalkameras". Nachfolgend können sie alle Workshops der Serie direkt anwählen:

Teil 1: Bildfolge Teil 2: Filmerzubehör Teil 3: Bildgestaltung Teil 4: Import Teil 5: Geschichten erzählen Teil 6: Feinschnitt Teil 7: Ton und Mischung Teil 8: Bild- und Farbkorrektur Teil 9: Filmexport und Präsentation  

Beitrag im Forum diskutieren

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600