Zum Hauptinhalt springen

Foto-Film-Praxis: Filmexport und Präsentation

Der krönende Abschluss ist die Filmausgabe eher nicht - viel mehr lästige Pflicht, bei der man sich mit kryptischen Einstellungen rumplagt. Aber unsere Ratgeber helfen zu verstehen, wie man den Filmexport in bester Qualität hinbekommt.


 

Filmexport

Eines vorweg: Das eine passende Format für alle Situationen gibt es nicht. Dafür existieren einfach zu viele Dateiformate, Geräte und Videoportale, die allesamt unterschiedliche Anforderungen stellen. Wichtiger Punkt: Allein das Dateiformat sagt noch nichts darüber aus, mit welcher Kompression die Videodaten kleiner gerechnet werden.

Denn in Dateien mit der Endung „.mov" (Apple QuickTime), „.avi" (Microsoft Audio Video Interleave) oder „.mp4" können ganz unterschiedliche Codecs stecken, auch wenn es zurzeit meist der gängige H.264-Codec ist. Es kann also sein, dass der Rechner, Media- oder Blu-ray-Player zwar AVI-Dateien prinzipiell wiedergeben kann, aber Dateien mit einem speziellen Codec trotzdem nicht öffnet.

Bei den meisten Schnittprogrammen gelangt man in der Regel über eine „Exportieren"-, „Produzieren"- oder „Ausgabe"-Schaltfläche zur Format-Wahl.Dort bietet das Programm dann diverse Exportoptionen und lässt auch das Einstellen eigener Benutzerprofile zu. Man kann sich die Sache allerdings erheblich erleichtern, wenn man aufs Dateiformat und Einstellungen des Rohmaterials zurückgreift, denn die meisten Schnittprogramme können für den Export die Projekteinstellungen übernehmen.

Der Vorteil ist offensichtlich: Dateiformat, Auflösung und Bildwiederholrate bleiben - und damit sind wichtigsten Parameter schon korrekt eingestellt. Allerdings fehlt ein für die Bildqualität entscheidender Punkt: die Datenrate. Hier lohnt sich ein Blick in die Spezifikationen des Camcorders.

Eine qualitativ hochwertige Master-Datei bekommt man, wenn die Datenrate auf dem Niveau des Ursprungsmaterials ist. Bei AVCHD wären das entsprechend 25 bis 28 Megabit in der Sekunde. Wer sicher gehen will, kann auch leicht darüber gehen.

Die Datenrate sollte variabel (VBR) und nicht konstant (CBR – „Constant Bit Rate") sein. Bei einer konstanten Datenrate wird durchgehend identisch komprimiert, bei der variablen kann der Codec immer dann höher komprimieren, wenn gerade nicht viel Veränderungen im Bild passieren und die Datenrate erst dann anheben, sobald dies vom Bildinhalt her notwendig wird. Deshalb erstellt man den Film im „2-Pass-Verfahren". Dann analysiert das Programm im ersten Durchgang, an welcher Stelle es im zweiten Berechnungslauf die Datenrate senken kann oder diese steigern muss, um die Bildqualität zu erhalten. Darum wählt man hier eine sogenannte Ziel-Bitrate und eine maximale Datenrate.

export workshop teaser web

Der Film ist im Kasten – und geschnitten ist er auch schon. Wie man am besten exportiert, erklären wir in diesem Ratgeber.

Weitere Schnitt-Workshops:

Standardeffekte beim Videoschnitt Ton verbessern und effektvoll mischen Effekte und Titel: Blicke auf Inhalte lenken Motion Tracking: Objektverfolgung für Einsteiger Handlungsschnitt, Szenenumschnitt, Zwischenschnitt und Farbgebung Ton, Filmabspann und Filmexport YouTube, Vimeo und Co. optimal nutzen Kreativer Videoschnitt für Einsteiger GOP Laenge Adobe Magix web Die GoP-Länge ist gerade für YouTube-Filmer ein entscheidender Parameter, den wir in dieser "komprimierten" Workshop-Reihe zu Anfang auffassen. Wer sich für die optimale Einstellung der "Group of Pictures" interessiert, sollte hier nachlesen. export yt powerdirector web Aus Cyberlinks PowerDirector kann man das Video auch direkt auf YouTube laden. Welche Einstellungen speziell für YouTube interessant sind, haben wir in diesem separaten Export-Ratgeber ausführlich beschrieben.

Grobe Faustregel: Die maximale Datenrate kann rund 20 Prozent über der Ziel-Bitrate liegen. Für die Wiedergabe auf dem Medienspieler berechnet man eine zweite Datei, wobei man auch hier Auflösung, Bildwiederholrate und Tonfrequenz beibehält. Bei der Datenrate wählt man eine qualitativ hochwertige und wenig verlustbehaftete Variante, die jedoch eine geringere Datenrate hat – um die 12 bis 15 Megabit in der Sekunde.

Für Mac-Nutzer bietet sich hier eine QuickTime-Datei im MOV-Format an. Auf Windows- wie auf Mac-Systemen ist MP4 (H.264/MPEG-4) zu empfehlen. Hartnäckig hält sich die Mär, dass YouTube Videos immer mit 30 Vollbildern wiedergäbe. Doch die Plattform zeigt sich weit offener – sogar für sehr hohe Bild- und Datenraten bis hin zu 4K.


yt nicht gelistet web Damit die eigenen YouTube-Videos nur für ausgewählte Zuschauer zu sehen sind, muss unter den Videoeinstellungen anstatt „öffentlich" die Option „nicht gelistet" gewählt sein. (Passend zum Thema:Ratgeber - Filmstil, Nachvertonung und Präsentation)

Richtig präsentieren

Ist der Upload geglückt, geht's ans Präsentieren des eigenen Films, bestenfalls direkt aus dem YouTube-Kanal auf dem Fernseher. Alle modernen Fernsehgeräte unterstützen die Applikation direkt aus dem Smart-TV-Menü heraus. Bei älteren Full-HD-TV lässt sich mit einem Media-Player der Anschluss leicht herstellen. Der Vorteil liegt auf der Hand: Die Videos sind auf dem eigenen YouTube-Kanal gespeichert und stets verfügbar – quasi eine Art Online-Videoarchiv direkt zum Präsentieren. Möchte man seine Videos nicht mit der halben Welt teilen, genügt es, die eigenen Videos in den Profil-Einstellungen auf „nicht gelistet" zu setzen.

Damit können nur noch diejenigen das Video sehen, die den direkten Link mitgeteilt bekommen haben. Das ist der Unterschied zu privaten Videos, die man nur dann abrufen kann, wenn man das Passwort zum YouTube-Kanal hat. Alternativ kann man natürlich die für den Media-Player erstellte Videodatei auf eben einen solchen speichern und dann direkt abspielen oder auf einen USB-Stick oder eine externe Festplatte kopieren und von dort wiedergeben.

Moderne Fernseher kommen heute in der Regel mit allen gängigen Videoformaten wie MPEG-4 oder MOV zurecht. Trotzdem ist es wichtig, von vornherein zu klären, welche Dateien der eigene Fernseher oder Medienspieler versteht.

Dies war der letzte Teil unseres Weihnachts-Spezials zum Thema "Filmen mit Digitalkameras". Nachfolgend können sie alle Workshops der Serie direkt anwählen:

Teil 1: Bildfolge Teil 2: Filmerzubehör Teil 3: Bildgestaltung Teil 4: Import Teil 5: Geschichten erzählen Teil 6: Feinschnitt Teil 7: Ton und Mischung Teil 8: Bild- und Farbkorrektur Teil 9: Filmexport und Präsentation  

Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600