Zum Hauptinhalt springen

Aus der Praxis: AVCHD-Struktur-Export bei Corel und Cyberlink - Teil 2

Seite 2 von 2: Teil 2

Anders, versucht man den Prozess mit einem Kartenleser: Wird die Speicherkarte aus dem Camcorder genommen und erneut, mit Hilfe des Card-Readers, an den Rechner angeschlossen, funktioniert das Überschreiben. Sowohl das Pinnacle Studio, wie auch der Power Director 11, beginnen anstandslos mit dem Export auf die Speicherkarte, sobald man das Überschreiben bestätigt.

Die vom Power Director 11 erzeugte Struktur (auf einer zuvor mit dem Sony HDR-CX260 formatieren Speicherkarte) erkannte das Sony-Modell, nachdem man die Bilddatenbank vom Camcorder reparieren lässt. Zwar wird kein Vorschaubildchen im Menü des Camcorders angezeigt, doch der Film startet nach Auswahl problemlos. Anders dagegen mit dem JVC GZ-HM 445, er versteht die erzeugte AVCHD-Struktur nicht, der Camcorder kann mit der Speicherkarte nicht kommunizieren. Der Film wird nicht angezeigt.

Die vom Pinnacle Studio 16 erzeugte Struktur verneinte sowohl der Sony als auch der JVC. Der HDR-CX 260 bricht die Wiedergabe mit dem Hinweis auf einen „Datenfehler“ ab. Der JVC GZ-HM 445 kommt schon nach dem Einstecken nicht mehr mit der Speicherkarte zurecht. Für die Videoaufnahme muss der Filmer sie wieder neu formatieren.

Wir sind durchaus der Überzeugung, dass der Export der AVCHD-Struktur mit einigen anderen Camcorder-Modellen kein Problem darstellt und dort dann auch korrekt funktioniert, so wie es uns Corel auf Nachfrage versicherte. Mit unseren beiden zufällig gewählten „Versuch-Cams“ kamen wir im Pinnacle Studio 16 aber bislang auf keinen grünen Nenner. Doch auch mit dem Power Director 11 funktioniert es noch nicht mit jedem Gerät.

PD 11 AVCHD ueberschreiben geht nicht Auch der Power Director 11 zeigt einen ähnlichen Hinweis, wonach die Speicherkarte direkt im Camcorder nicht überschrieben werden kann. Im Kartenleser funktioniert der Export dann allerdings ohne Probleme. PS16 PD11 Vergleich Struktur

Links die neue AVCHD-Struktur des Power Director 11: Er lässt den Sony-Spezifischen "Sony"-Ordner sowie das "AVF_Info"-Verzeichnis an Ort und Stelle.

Rechts das Resultat aus dem Pinnacle Studio 16: Zwar stimmt die Ordnerstruktur, doch fehlt das "Sony"- sowie das "AVF_Info"-Verzeichnis.

Für den Cutter, der auf diese Funktion wert legt, bedeutet das also bestenfalls im Vorfeld abklären, ob der AVCHD-Struktur-Export mit dem eigenen Camcorder harmonisiert. Andererseits steht man hier bislang noch vor verschlossenen Türen – vielleicht hilft ja ein Update in naher Zukunft. Immerhin - am PC wird die erstellte Struktur beider Programme stets einwandfrei wiedergegeben. Dann kann man den eigenen Film aber auch gleich direkt als AVC- oder anderweitig formatiert Video-Datei ausgeben.

 

Teilen Sie ihre Eindrücke im Forum:

Haben Sie die neue Funktion im Pinnacle Studio 16 oder dem Power Director 11 mit ihrem Camcorder bereits ausprobiert? Wenn ja, dann diskutieren Sie ihre Erfahrungen doch mit anderen Nutzern hier in unserem Forum, unter diesem Beitrag.

Wenn es keinerlei Probleme gab, dann schreiben Sie mit welchem Camcorder es bei Ihnen tadellos funktioniert hat und wie Sie vorgegangen sind. Sollte es nicht klappen, schreiben Sie auch das. Mit welchem Camcorder-Modell haben Sie den AVCHD-Struktur-Export versucht und woran scheiterte es?

Im Forum können Sie ihre Erfahrungen teilen und es finden sich eventuell viele Antworten auf bestimmte Probleme im Zusammenhang mit dem neuen Ausgabe-Verfahren. Wir freuen uns auf eine rege Diskussion.

(pmo)

Hier gelangen Sie zum Beitrag im Forum!

dummy_neu_330
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

| Magazin Editing
Magix Video Deluxe hat bereits Mitte dieses Jahres das Update auf die 2026-Version bekommen und bekommt vor allem neue KI-Funktionalitäten spendiert, welche die Bearbeitung und Clip-Verwaltung leichter machen. Wir stellen die…

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro

| Magazin Editing
Arbeiten mit Log-Profilen eröffnet mehr Dynamik im Bild, ist aber mit umständlichen LUT-Workflows im Schnitt verbunden. Bis jetzt, denn dank automatischer Erkennung in Adobe Premiere Pro von HLG-, RAW- und Log-Farbräumen soll die…

Workshop: Generatives Erweitern in Adobe Premiere Pro - Magie mit KI

| Magazin Editing
Einfach Videoaufnahmen länger ziehen, obwohl die Aufnahme schon beendet ist, klang lange wie Hexenwerk. Genau das soll aber mit dem neuen Update von Adobes Premiere Pro-Schnittprogramm Realität werden. Wie die „Generatives…
160x600