Schnitt-Helfer Teil 2: Kleine Tools, die den Videoschnitt erleichtern - Seite 2
Seite 2 von 3
TEXT- UND ROUTENANIMATION
Alle Schnittprogramme haben ein Textwerkzeug an Bord. Doch viele arbeiten dabei ausschließlich mit Vorlagen, weshalb der Cutter den Text, aber nicht Schriftart und Effekte austauschen kann. Gerade Programme aus Fernost verlieren sich oft in Effektspielereien, die dem europäischen Geschmack einiges zumuten. Zudem: Ausgefallene Titel kosten Zeit und lassen sich nicht immer umsetzen. Da kann sich ein eigenständiges Programm schnell lohnen. Trotz solcher Lücken in der Software bietet der Markt aber nur wenige Titler.
Prodad Heroglyph
Die deutsche Videoschmiede Prodad deckt mit dem Titler "Heroglyph" Text- und Routenanimationen ab, ist mit 80 Euro für die "Rapid"-Variante und 220 Euro für die uneingeschränkte Vollversion aber nicht eben billig. Heroglyph klinkt sich wie "Vitascene"in zahlreichen Schnittprogrammen als Plug-In ein, funktioniert aber auch ohne Schnitt-Software. Als Plug-In öffnet es eine Vitascene ebenfalls sehr ähnliche Oberfläche, die der Cutter per Speichern-Button verlässt und dann ein Timeline-Objekt mit Titel oder Route bekommt. Ein Doppelklick aufs Objekt öffnet dann wieder Heroglyph zur Nachbearbeitung. Im Programm selbst darf der Cutter in einem großen Vorlagen-Fundus stöbern. Auch wer keine Schablonen verwenden will, kann leicht Buchstaben Purzelbäume schlagen lassen. Dazu wählt der Cutter lediglich eine Anfangs- und Endanimation und legt fest, was dazwischen passiert.Über einfache Schieberegler kann er Bewegungen, Transparenzen und Ähnliches zusätzlich beeinflussen. Routenanimationen verlangen in Heroglyph nach Kartenmaterial - die mitgelieferte Weltkarte nützt nur in Ausnahmefällen. Für private Produktionen tut es aber auch der Bildexport von Google Earth; kommerzielle Produzenten müssen sich das Kartenmaterial aus kostenfrei nutzbaren Quellen wie "Openstreetmap" besorgen oder dafür zahlen. Mit einem Pfadwerkzeug zeichnet der Cutter Wegpunkte auf die Karte, die Heroglyph animiert abspielt. Zur Illustration bieten sich bewegte und statische Objekte an, die den Pfad entlangwandern.


Blufftitler
Der Titler des niederländischen Herstellers Outerspace Software kostet mit 40 Euro deutlich weniger als die Heroglyph-Konkurrenz von Prodad und arbeitet nur als Einzelanwendung. Doch statt auf die Kombination von Vorlagen setzt Blufftitler auf Flexibilität. Der Titler operiert dabei mit Ebenen, die entweder Text-, Bild- oder Partikel- und Plasmaebenen enthalten können. Mit Schiebereglern kann der Cutter unter anderem Farbe und Position, aber auch Anzahl und Größe der Partikel oder Drehung und Zufallsparameter bestimmen. Punktlichter und ausgefeilte Schatten sorgen für die räumliche Tiefe.Dank Keyframes sind selbst Kamerafahrten um ein bewegtes Objekt möglich. Blufftitler gibt sowohl SD- als auch HD-Auflösungen aus. Beim Export setzt das Programm auf AVI - wahlweise komprimiert oder unkomprimiert - sowie auf Einzelbilder im TARGA-Format.
Auf der Web-Seite www.blufftitler.us finden sich zudem zahlreiche Beispiele und Tutorials.
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Editing-Artikel

Vorstellung: das ist neu in Magix Video Deluxe 2026

Workshop: Automatische Bildprofil-Erkennung in Adobe Premiere Pro
